Anhang, Fehlerbehebung, Das stagepiano erzeugt keinen klang – Yamaha CP5 Benutzerhandbuch
Seite 53

Fehlerbehebung
CP5/CP50 Bedienungsanleitung
53
An
hang
Anhang
Fehlerbehebung
Wenn an Ihrem CP5 oder CP50 Probleme auftreten, beispielsweise wenn kein Klang erzeugt wird oder der Ausgang verzerrt
klingt, gehen Sie bitte die folgenden Checklisten durch, um die Situation zu klären. Alternativ können Sie auch die „Factory
Set“-Funktion (Werkseinstellungsfunktion) zum Beheben der Probleme verwenden, (Seite 51), nachdem Sie vorher eine
vollständige Sicherungskopie aller Daten des Stagepianos auf einem externen Gerät erstellt haben (Seite 52). Sollte das Problem
jedoch weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Vertretung oder einen autorisierten Händler (nähere
Angaben finden Sie auf der Rückseite des Hefts).
Das Stagepiano erzeugt keinen Klang.
Vergewissern Sie sich, dass eine Stereoanlage, ein Verstärker und Lautsprecher oder Kopfhörer
an Ihr CP5 bzw. CP50 angeschlossen sind.
Dieses Stagepiano hat keine eingebauten Lautsprecher. Um die erzeugten Klänge zu hören, müssen Sie daher Kopfhörer
oder einen externen Verstärker und Lautsprecher anschließen (Seite 15).
Vergewissern Sie sich, dass das Stagepiano und die angeschlossene Audio-Ausrüstung
eingeschaltet sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Ausgangslautstärke Ihres CP5 oder CP50 und der
angeschlossenen Audio-Ausrüstung nicht auf einen extrem leisen Pegel eingestellt ist.
Wenn ein Fußregler an das Stagepiano angeschlossen ist, versuchen Sie die Lautstärke damit zu erhöhen.
Vergewissern Sie sich, dass die MIDI-Lautstärke oder Expression nicht von einem externen
MIDI-Controller auf einen extrem leisen Pegel eingestellt worden ist.
Vergewissern Sie sich, dass das CP5 bzw. CP50 korrekt an die externe Audio-Ausrüstung
angeschlossen worden ist (z.B. an Verstärker und Lautsprecher).
Stellen Sie sicher, dass die Lokalsteuerung nicht abgeschaltet worden ist.
Wenn Local Control abgeschaltet ist und Ihr CP5 bzw. CP50 nicht in Verbindung mit einem Computer oder einem anderen
Gerät verwendet wird, das MIDI-Events zurückgibt, kann der interne Tonerzeuger durch Spielen auf der Tastatur keinen
Klang erzeugen.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärken der Parts nicht übermäßig leise eingestellt sind.
Stellen Sie sicher, dass die „Part“-Tasten nicht ausgeschaltet sind.
Wenn eine „Part“-Taste abgeschaltet ist, (d.h. wenn das zugehörige Lämpchen oben links nicht leuchtet), erzeugt der
betreffende Part keinen Klang. Um dieses Problem zu beheben, drücken Sie die „Part“-Taste und vergewissern sich, dass
das entsprechende Lämpchen aufleuchtet.
Vergewissern Sie sich, dass die Ausgangslautstärken für die Vorverstärker-Blocke und die
Leistungsverstärker/Kompressor-Blöcke (nur CP5) nicht vollkommen zurückgedreht sind.
Jeder Vorverstärker-Block (Voices nur aus der Kategorie „E.PIANO“):
Jeder Leistungsverstärker/Kompressor-Block (nur CP5)
Drücken Sie die Taste [UTILITY]
Springen Sie auf Seite 5, indem Sie die Taste [5] drücken Drehen Sie den Regler 3, um LocalSw
auf „Ein” zu stellen
Drücken Sie die Taste [STORE], um diese Einstellung zu speichern (Seite 48).
Halten Sie die Taste [PRE-AMP] (mindestens eine Sekunde lang) gedrückt
Springen Sie auf Seite 4, indem Sie die Taste
[4] drücken
Drehen Sie den Regler 2, um den Parameter Lautstärke auf einen sachdienlichen Pegel einzustellen.
(Weitere Informationen finden Sie im pdf-Dokument des Referenzhandbuchs.)
Halten Sie die Taste [PWR-AMP] (mindestens eines Sekunde lang) gedrückt
Stellen Sie die Lautstärke auf einen sachdienlichen Pegel
ein. (Weitere Informationen finden Sie im pdf-Dokument des Referenzhandbuchs.)