HP Designjet Z6100 Druckerserie Benutzerhandbuch
Seite 135

Sie können jederzeit den Status der Farbkalibrierung des aktuell geladenen Papiers überprüfen, indem
Sie zunächst das Symbol
und anschließend Papierinformation anzeigen > Papiereigenschaften
anz. auswählen. Es wird dann eine der folgenden Statusmeldungen angezeigt.
●
Steht aus: Das Papier wurde noch nicht kalibriert.
HINWEIS:
Wenn Sie die Firmware des Druckers aktualisieren, wird der
Farbkalibrierungsstatus sämtlicher Medientypen auf STEHT AUS zurückgesetzt (siehe
„Aktualisieren der Drucker-Firmware“ auf Seite 155
●
Empfohlen: Die Druckersoftware hat festgestellt, dass möglicherweise eine Kalibrierung
erforderlich ist. Es wird empfohlen, die Kalibrierung durchzuführen.
●
Veraltet: Das Papier wurde kalibriert, aber die Kalibrierung ist nicht mehr aktuell und sollte
wiederholt werden.
●
OK: Das Papier wurde kalibriert, und die Kalibrierung ist aktuell.
●
Deaktiviert: Das Papier kann nicht kalibriert werden.
HINWEIS:
Farbiges Papier, glänzendes Leinwandpapier und transparente Medien, wie
z. B. lichtdurchlässiges Papier, Transparentfolie, Transparentpapier und Velinpapier, sind
für die Farbkalibrierung nicht geeignet.
Sie können auch den Farbkalibrierungsstatus mit der Anwendung HP einfache Druckerpflege
(Windows) bzw. dem HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) überprüfen.
Die Kalibrierung muss erfolgen, bevor das Farbprofil für die Papiersorte erstellt wird. Sie können die
Kalibrierung später jederzeit wiederholen, ohne das Farbprofil neu erstellen zu müssen.
Die Farbkalibrierung kann auf folgende Arten gestartet werden:
●
Über das Bedienfeld des Druckers unmittelbar nach der Anzeige der entsprechenden Meldung.
●
In HP Color Center: Wählen Sie Drucker kalibrieren aus.
●
Über das Bedienfeld: Wählen Sie zunächst das Symbol
und danach Bildqualität > Farbe
kalibrieren aus.
Nachdem er gestartet wurde, läuft der Kalibrierungsvorgang automatisch ab und kann nach dem
Einlegen des zu kalibrierenden Papiers im unbeaufsichtigten Modus erfolgen. Das Papier muss
mindestens 610 mm breit sein.
Der Vorgang dauert ca. 8 Minuten und verläuft in den folgenden Schritten:
1.
Eine Kalibrierungsseite mit einer Testgrafik wird gedruckt. Sie besteht aus Feldern mit jeder im
Drucker vorhandenen Tintenfarbe.
2.
Die Kalibrierungsseite trocknet für eine bestimmte Zeitspanne, die sich nach der jeweiligen
Papiersorte richtet. Dadurch können sich die Farben stabilisieren.
3.
Die Testgrafik wird mit dem integrierten Spektrofotometer gescannt und vermessen.
4.
Anhand der Messwerte berechnet der Drucker die Korrekturfaktoren, die für eine konsistente
Farbausgabe auf dieser Papiersorte erforderlich sind. Außerdem wird mithilfe dieser Werte für jede
Tintenfarbe die maximale Tintenmenge ermittelt, die auf das Papier aufgebracht werden kann.
DEWW
Farbkalibrierung 123
Farbverwaltung