Weitere richtlinien für wireless-sicherheit – HP Officejet 7110 Großformat- ePrinter - H812a Drucker Benutzerhandbuch

Seite 169

Advertising
background image

Weitere Richtlinien für Wireless-Sicherheit

Beachten Sie für die Sicherheit des Wireless-Netzwerks die folgenden Richtlinien:

Verwenden für die Wireless-Übertragung ein Kennwort mit mindestens 20 zufälligen Zeichen.

Wireless-Kennwörter können aus bis zu 64 Zeichen bestehen.

Verwenden Sie als Kennwort für die Wireless-Übertragung keine gängigen Wörter oder Begriffe,

keine einfachen Zeichenfolgen (z. B. nur Einsen) und keine Angaben zu Ihrer Person.

Verwenden Sie immer zufällige Zeichenketten, die Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie

(wenn zulässig) auch Sonderzeichen (z.B. Satzzeichen) enthalten.

Ändern Sie das Standardkennwort für die Wireless-Übertragung, das vom Hersteller für den

Administratorzugriff auf den Zugriffspunkt oder den WLAN-Router eingerichtet wurde. Einige

Router erlauben auch die Änderung des Administratornamens.

Deaktivieren Sie nach Möglichkeit den Administratorzugriff über das Wireless-Netzwerk. In

diesem Fall müssen Sie Konfigurationsänderungen am Router über eine Ethernet-Verbindung

vornehmen.

Deaktivieren Sie nach Möglichkeit den Administratorremotezugriff auf den Router über das

Internet. Sie können Remote Desktop verwenden, um eine verschlüsselte Verbindung zu einem

hinter Ihrem Router befindlichen Computer herzustellen und Konfigurationsänderungen vom

lokalen Computer aus vornehmen, über den Sie auf das Internet zugreifen.

Um ein versehentliches Verbinden mit einem fremden Wireless-Netzwerk zu verhindern,

deaktivieren Sie die Einstellung zur automatischen Verbindung mit nichtbevorzugten

Netzwerken. In Windows XP ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert.

Richtlinien zum Verringern der Funkstörungen in einem Wireless-Netzwerk

Die folgenden Tipps helfen Ihnen, das Auftreten von Funkstörungen in einem Wireless-Netzwerk zu

verhindern:

Achten Sie auf einen möglichst großen Abstand zwischen den Wireless-Geräten und großen

Metallgegenständen wie Aktenschränken oder anderen Geräten mit elektromagnetischen

Feldern (z. B. Mikrowellenherde und Schnurlostelefone), da diese die Funksignale unterbrechen

können.

Stellen Sie die Wireless-Geräte nicht in der Nähe von Wänden mit grobem Mauerwerk oder

ähnlichen Strukturen auf, da diese die Funksignale absorbieren und das Signal abschwächen

können.

Stellen Sie den Zugriffspunkt bzw. den Wireless-Router an einer zentralen Stelle in Sichtlinie zu

den Wireless-Geräten im Netzwerk auf.

Achten Sie darauf, dass sich alle Wireless-Geräte im Netzwerk innerhalb des Funkbereichs

befinden.

156 Anhang C Netzwerkeinrichtung

DEWW

Advertising