1 überblick über das setup-menü, Kapitel 7 setup-menü, Einstellparameter des setup-menüs – Sony MDS-B5 Benutzerhandbuch
Seite 59

Kapitel 7 Setup-Menü
Kapitel 7
Setup-Menü
7-1
7-1 Überblick über das Setup-Menü
Einstellparameter des Setup-Menüs
Das Setup-Menü des MDS-B5 enthält die nachstehend
aufgeführten Einstellparameter. Die Menü-
Kapitel 7 Setup-Menü
Parameterzeilen sind zur einfacheren Einstellung
jeweils eindeutig durch eine Nummer gekennzeichnet.
Parame-
ter-Nr.
Bezeichnung
Bedeutung
Einstellwerte
Seite
* Die Werte ganz am linken Rand der Menüzeilen sind jeweils die werkseitige Einstellung. Durch Drücken der EDIT/NO-
Taste während des Setup-Menüzugriffs schaltet das Gerät auf die werkseitige Einstellung.
F01
Input source
Wahl des Eingangssignals
Analog In, DIN AES/EBU, DIN Coaxial
4-1
F02
Play mode
Wahl der Wiedergabebetriebsart
Continue, Shuffle, Program, Multi Access
5-8
F03
Repeat
Einstellung auf Wiedergabe-
wiederholung
Repeat Off, Repeat On
5-7
F04
Rec mode
Wahl der Aufnahmebetriebsart
Stereo Rec, Monoral Rec
4-2
F05
Dup mode
Einstellung des MD-Recorders bei
direkter ATRAC Daten-Kopierfunktion
Dup Off, Dup Main, Dup Sub, Dup End
3-3
F06
Levelsync
Einstellung der LevelSync-Funktion
LevelSyncOff, LevelSyncOn
7-2
F07
Varispeed
Einstellung auf Wiedergabe mit
variabler Geschwindigkeit
VariSpeedOff, VariSpeedOn
5-13
F08
NextPlay
Wahl der Funktion zur Wiedergabe
des nächsten Titels
NextPlayOff, NextPlayOn
5-5
F09
Edit mode
Wahl der Editierbetriebsart
Disc-Edit, RAM Edit
6-1
F10
Timer mode
Einstellung der Timer-Betriebsart
Timer off, Timer Play, Timer Rec
7-3
F11
Resume mode
Einstellung auf
Wiedergabefortsetzung
Resume off, Resume On, Resume Next
7-4
F12
Keyboard type
Wahl des Tastaturtyps
KB JPN 106, KB ENG 101
3-4
F13
Baud rate
Einstellung der Datenübertragungs-
geschwindigkeit (RS-232C)
9600 baud, 4800 baud, 2400 baud, 1200 baud
7-5
F14
Parity bit
Einstellung des Paritätsbits
(RS-232C)
Parity Even, Parity Odd, Parity Off
7-5
F15
Stop Bit
Einstellung der Stoppbitlänge
(RS-232C)
Stop Bit 1, Stop Bit 2
7-5
F16
Levelsync
threshold
Schwellenpegel bei LevelSync
LS (T) –50 dB (einstellbarer Bereich von –72 bis
0 dB)
7-2
F17
Levelsync width
Erkennungszeit bei LevelSync
LS (W) 1.5s (einstellbarer Bereich von 0,0 bis
9,5 s, 1 Schritt = 0,5 s)
7-2
F18
Levelsync offset
Abstandseinstellung bei LevelSync
LS (O) 0s00f (einstellbarer Bereich von –9 s 85 f
bis +9 s 85 f, 1 Schritt = 1 f)
7-2
F19
Autocue threshold
Erkennung des Schwellenwerts bei
Autocue-Funktion
AC (T) –50 dB (einstellbarer Bereich von –72
bis 0 dB)
7-6
F20
Autocue offset
Abstandseinstellung bei
Autocue-Funktion
AC (O) 0s00f (einstellbarer Bereich von –9 s 85
f bis +9 s 85 f, 1 Schritt = 1 f)
7-6
F21
Rehearsal length
Zeiteinstellung für
Titelanspielwiedergabe
RH (L) 2s00f (einstellbarer Bereich von 0 s 00 f
bis 9s 85 f, 1 Schritt = 1 f)
7-7
F22
Rehearsal interval
Intervall bei Titelanspielwiedergabe
RH (I) 1,0s (einstellbarer Bereich von 0,0 bis 8,0
s, 1 Schritt = 0,5 s)
7-7
F23
Disc EOM
MD-Ende-Warnung
D.EOM 5sec (einstellbarer Bereich von 1 bis 35
s, 1 Schritt = 1 s)
7-8
F24
Track EOM
Titelendewarnung
T.EOM 5sec (einstellbarer Bereich von 1 bis 35
s, 1 Schritt = 1 s)
7-8
F25
Hours meter
Digitaler Betriebsstundenzähler
S0000 L0000
7-9
F26
Kill Local
Sperre der Tasten am Recorder
während der Ansteuerung über
Fernbedienung
Kill Almost, Kill All
7-10