Verzeichnis der menü-parameter, Rs-232c-protokoll, Verbindung der buchsen – Sony MDS-B5 Benutzerhandbuch
Seite 76: Zeitablaufdiagramm, Übertragungsgeschwindigkeit

Verzeichnis der Menü-Parameter
Anhang
A-6
Anhang
RS-232C-Protokoll
Verbindung der Buchsen
MD-Recorder
PC
Kontakt-Nr. Signal
Signal
Signalbeschreibung
2
RxDATA
N
TxDATA
Sendedaten
3
TxDATA
n
RxDATA
Empfangsdaten
4
DTR
n
DSR
Datenempfangsbereit
5
GND
— GND
Signalmasse
6
DSR
N
DTR
Empfangsbereitschaft
7
RTS
n
CTS
Sendebereitschaft
8
CTS
N
RTS
Sendeanforderung
Zeitablaufdiagramm
Beim Senden von Daten
CTS
TxRDY
WRITE
TxDATA
Sobald CTS freigegeben wird, nimmt das TxRDY-
Signal (TxREADY) des Recorders H-Zustand an, und
der Recorder sendet 1 Datenbyte aus.
Beim Empfang von Daten
RxDATA
RxRDY
RTS
READ
Beim Empfang von Daten nimmt das RxRDY-Signal
(RxREADY) des MDS-B5 H-Zustand an, und der
Recorder sperrt zunächst das Lesen von Daten auf der
RTS-Leitung, gibt dann aber die RTS-Leitung wieder
frei.
Übertragungsgeschwindigkeit
Der Recorder ist für eine Übertragungs-
geschwindigkeit von maximal 9600 Baud ausgelegt.
Dabei sind bei der SMPTE-Frequenz 29,97 Hz die
folgenden Werte üblich:
9600 (bit/s)/11 (bit)/29,97 (1/s) = 29,12 (byte)
1 (s)/9600 (bit/s) * 11 (bit) = 1,145 (ms)
Daher beträgt die Höchstzahl der Bytes in einem
Frame 29 und das Byteintervall 1,145 ms. Bei
Empfang eines Befehls innerhalb eines Zyklus bewirkt
der Recorder durch hardware-gesteuerten RTS/CTS-
Quittungsbetrieb eine Sperre der RTS-Leitung (0), so
daß für die folgenden 30 ms kein weiterer
Befehlsblock empfangen wird. Dies bedeutet, daß bei
einer Übertragung der Befehlblöcke in zufälliger Folge
der Übertragungsinhalt akkumuliert oder zerstört wird.
Da die Daten zudem durch Unterbrechungs-
verarbeitung der CPU empfangen werden, ermöglicht
der Datenaustausch unter Ignorierung von
Quittungsbetrieb, Übertragungstakt oder
Übertragungsgeschwindigkeit den Empfang
vorhergehender Daten, wodurch andere
Verarbeitungsvorgänge nicht ausgeführt werden und es
zu einem Betriebsstopp kommt. (Der Recorder schaltet
wieder auf normalen Betriebszustand, sobald der
Datenempfang gesperrt gemacht wird.) Die obigen
Punkte sind daher bei der Bereitstellung von Software
zur Nutzung der Schnittstelle zu beachten.