Befehlsübertragungs-format, Beispiele für befehle – Sony MDS-B5 Benutzerhandbuch
Seite 77

Anhang
Anhang
A-7
2
Die folgenden Daten werden nun an diesen Befehl
angehängt.
DATA1 (10, 1) (*000-255, Dezimalzahl)
DATA2 (**, 100)
Auf diese Weise erfolgt die Angabe der Nummer des
abzuspielenden Titels (bis zu 255 Titel auf einer MD
können auf diese Weise aufgerufen werden).
„10“: Zweite Stelle der einzugebenden Titelnummer
„1“: Erste Stelle der einzugebenden Titelnummer
„**“: Vierte Stelle der einzugebenden Titelnummer
(steht stets auf Null)
„100“: Dritte Stelle der einzugebenden Titelnummer
Der Befehl zur Eingabe der Titelnummer 123 lautet
dementsprechend „023H“, und den Inhalt des DATA-
Felds zeigt das folgende Diagramm.
N = 6, denn die Zahl der Datenwörter beträgt 6.
00AH
036H
032H
033H
032H
033H
030H
031H
00DH
v
v
v
v
v
v
v
v
v
Line
Feed
N=6
“023H”
2
3
2
3
0
1
Carridge
Return
3
Gemäß dem „Befehlsverzeichnis“ (siehe Seite A-
10) ist dem Befehl „TRACK No. LOCATE“ der
Code „01BH“ zugeordnet.
Dieser Code „01BH“ wird in dem speziellen
Befehlübertragungs-Format ausgegeben, wie ihn
das folgende Diagramm zeigt.
N = 2, denn die Zahl der Datenwörter beträgt 2.
00AH
032H
031H
042H
00DH
v
v
v
v
v
Line
Feed
N=2
1
B
Carridge
Return
“01BH”
4
Bei ausgeschalteter AUTO PAUSE-Funktion sucht
der MDS-B5 unter dieser Bedingung den Titel mit
der Nummer 123 auf und spielt ihn sofort ab. Ist
dagegen die AUTO PAUSE-Funktion aktiviert, so
schaltet der MDS-B5 nach dem Aufsuchen des
Titels an dessen Anfang auf Wiedergabepause.
Befehlsübertragungs-Format
Das Befehlsübertragungs-Format des Recorders zeigt
das nachstehende Diagramm.
Die Codierung der Zeichen erfolgt im ASCII-Format.
(Es sind die Großbuchstaben von A bis F zu
verwenden.) Der Zeilenvorschub (L. F.) und der
Wagenrücklauf (C. R.) rahmen jeden Befehl am
Anfang und Ende ein. Die Datenzahl „N“ wird
ebenfalls im ASCII-Format codiert.
L. F.
N
cmd-1 cmd-2 data-1
N
data-2
C. R.
Hinweis
Der MDS-B5 verfügt über keinen Befehl zur Anzeige
von Datenempfangsfehlern.
Beispiele für Befehle
Beispiel 1: Senden des PLAY-Befehls
Beim Senden des PLAY-Befehls im STOP- oder
PAUSE-Status setzt automatisch die Wiedergabe ein.
Der Code dieses Befehl ist „011H“, wie aus dem
Befehlsverzeichnis ab Seite A-11 hervorgeht.
Jeder Befehl beginnt mit „0“, so daß bei Befehlen mit
Buchstaben wie z.B. „0FFH“ das „F“ für die
Hexadezimalziffer „F“ und nicht für den Buchstaben
„F“ des ASCII-Zeichenvorrats steht. Aus diesem
Grund kann diese führende „0“ bei einer tatsächlichen
Codeumsetzung ignoriert werden. Die Übertragung
des Codes „011H“ erfolgt in dem nachstehend
aufgeführten speziellen Befehlsübertragungs-Format.
N = 2, denn die Gesamtzahl der Datenwörter beträgt 2.
00AH
032H
031H
031H
00DH
v
v
v
v
v
Line
Feed
N=2
1
1
Carridge
Return
“011H”
Beispiel 2: Eingabe der Titelnummer 123
Zu diesem Zweck müssen die beiden Befehle
„TRACK No. LOCATE POINT PRESET“ und
„TRACK No. LOCATE“ gegeben werden.
1
Gemäß dem „Befehlsverzeichnis“ (siehe Seite A-
10) ist dem Befehl „TRACK Nr. LOCATE POINT
PRESET“ der Code „023H“ zugeordnet.
Dritte Stelle
Vierte Stelle
Erste Stelle
Zweite Stelle
Umgesetzt in ASCII-Code
Wagen-
rücklauf
Inhalt von DATA=
Titelnr. 123
Zeilen-
vorschub
Umgesetzt in
ASCII-Code
Zeilen-
vorschub
Wagen-
rücklauf
Umgesetzt in
ASCII-Code
Zeilen-
vorschub
Wagen-
rücklauf