Pioneer VSX-LX60 Benutzerhandbuch
Seite 46

08
46
Ge
Durch Analyse der Grafik sollten Sie in der Lage sein, zu
erkennen, wie Ihr Raum auf bestimmte Frequenzen
reagiert. Unterschiede im Kanalpegel und in der
Lautsprecherentfernung werden automatisch
berücksichtigt (für Vergleichszwecke wird eine
Kompensation vorgenommen), und die Frequenzwerte
können sowohl mit als auch ohne den vom Receiver
durchgeführten Ausgleich analysiert werden.
1
Einstellen der erweiterten akustischen Entzerrung
und Kalibrierung entsprechend Ihren
Raumeigenschaften
Sie können mithilfe der manuellen Einrichtung den
Zeitbereich festlegen, in dem der Frequenzgang
analysiert werden soll, wobei der Bereich genau
bestimmt werden soll, der am Besten für die
Systemkalibrierung mit Ihren speziellen
Raumeigenschaften geeignet ist.
Die nachfolgende Grafik zeigt den Unterschied zwischen
der herkömmlichen akustischen Kalibrierung und der
professionellen Kalibrierung an (die grauen Kreise
stellen den Zeitpunkt dar, an dem das Mikrofon das
Audiosignal bei der Frequenzanalyse erfasst).
Sobald Audiosignale von Ihrem Lautsprechersystem
ausgegeben werden, werden diese von
Raumeigenschaften (wie Wänden, Möbeln und den
Raumabmessungen) beeinflusst. Je früher Sie die
Frequenzanalyse durchführen, desto weniger wird diese
durch den Raum beeinflusst. Wir empfehlen eine frühere
Zeiteinstellung von
30~50ms, um zwei Hauptfaktoren
auszugleichen, die den Klang der meisten Räume
beeinflussen:
•
Hall von hohen im Vergleich zu niedrigen
Frequenzen – Abhängig von Ihrem Raum kann es
sein, dass niedrige Frequenzen im Vergleich zu
höheren Frequenzen übermäßig hallen (d.h. Ihr
Raum hört sich ‚dröhnend‘ an). Wenn die Messung
zu spät durchgeführt wird, kann dies zu einer
verfälschten Frequenzanalyse führen.
•
Halleigenschaften für verschiedene Kanäle –
Halleigenschaften können sich für die einzelnen
Kanäle unterscheiden. Da dieser Unterschied durch
die Beeinflussung der Signale durch die verschiedenen
Raumeigenschaften zunimmt, ist es meist vorteilhafter,
eine Frequenzanalyse frühzeitig durchzuführen, um
Kanalfrequenzen- bzw. signale weicher zu mischen.
Wenn Ihr Raum nicht durch die oben genannten Faktoren beeinträchtigt
wird, ist es meist notwendig, eine Einstellung von
30~50ms
vorzunehmen. Spätere Zeiteinstellungen können einen genaueren
Klang Ihres Lautsprechersystems erzielen. Am Besten probieren Sie
aus, was für Ihren speziellen Raum am Vorteilhaftesten ist.
Beachten Sie bitte, das durch Änderung des Eigenschaften
des Raums (z. B. durch Versetzen von Möbeln oder Bildern)
die Kalibrierungsergebnisse beeinträchtigt werden. In
solchen Fällen sollten Sie Ihr System erneut kalibrieren.
Verwenden der erweiterten akustischen
Entzerrung und Kalibrierung
1
Wählen Sie ‚EQ Professional‘ aus, und drücken
Sie dann auf ENTER.
2
Wählen Sie eine Option aus, und drücken Sie ENTER.
•
Reverb Measurement – Verwenden Sie diese Funktion
zum messen der Halleigenschaften Ihres Raumes (für
einen grafische Darstellung auf dem PC, lesen Sie unter
Anschließen eines PC für die erweiterte MCACC-
Ausgabe auf Seite 63 nach, wie das RS-232C-Kabel
angeschlossen wird, bevor Sie diese Option auswählen).
•
Reverb View – Sie können die Hallmessungen
überprüfen, die für bestimmte Frequenzbereiche
jedes einzelnen Kanals vorgenommen wurden.
•
Advanced EQ Setup – Verwenden Sie diese Option,
um den Zeitbereich auszuwählen, der für die
Frequenzeinstellung und -kalibrierung verwendet wird,
basierend auf der Hallmessung Ihres Hörbereichs.
Beachten Sie, dass eine kundenspezifische Einstellung
der Systemkalibrierung mithilfe dieses Setups die in
Automatische Einstellung des Surround-Klangs
(MCACC und Vollbereich-Phasenkorrektur) auf Seite 8
oder
Automatische MCACC-Einstellung (für Experten)
auf Seite 39 gemachten Einstellungen ändert. Wenn
Sie mit den bisherigen Einstellungen zufrieden sind,
sind diese Einstellungsänderungen nicht nötig.
Hinweis
1 Beachten Sie bitte, dass aufgrund eines Effekts, der ‚Gruppenlaufzeit‘ genannt wird, niedrige Frequenzen länger brauchen, um erzeugt zu werden, als
höhere Frequenzen (dies wird am Deutlichsten, wenn die Frequenzen bei 0 ms verglichen werden). Dieser anfängliche Linienabfall stellt kein Problem (d.h.
keinen übermäßigen Hall) in Ihrem Raum dar.
0
160
80
Prüfton
Zeit
(in ms)
Pegel
Akustische Kal. EQ Pro
Kalibrierungsbereich
Standardmäßige akustische
Kal. EQ Kalibrierungsbereich
0
160
80
Tiefe
Frequenzen
Hohe
Frequenzen
Zeit
(in ms)
Pegel
Akustische Kal. EQ Pro
Kalibrierungsbereich
Standardmäßige akustische
Kal. EQ Kalibrierungsbereich
0
160
80
Linker
Surround-
Lautsprecher
Rechter
Surround-
Lautsprecher
Zeit
(in ms)
Pegel
Akustische Kal. EQ Pro
Kalibrierungsbereich
Standardmäßige akustische
Kal. EQ Kalibrierungsbereich
: R e t u r n
a . F i n e C h a n n e l L ev e l
b . F i n e S P D i s t a n c e
c . S t a n d i n g Wav e
d . E Q A d j u s t
e . E Q P ro fe s s i o n a l
3 . M a nu a l M C AC C
DV D / L D
- 5 5 . 0 dB
: R e t u r n
1 . R ev e r b M e a s u r e m e n t
2 . R ev e r b V i ew
3 . A dva n c e d E Q S e t u p
e . E Q P ro fe s s i o n a l
3 e . E Q P ro fe s s i o n a l
DV D / L D
- 5 5 . 0 dB
E N T E R : N ex t
VSX_LX60LX70_Ge.book Page 46 Monday, June 4, 2007 6:08 PM