Philips PC-Soundkarte Benutzerhandbuch
Seite 21

Philips Sound Solutions
PSC805 Aurilium™-Sound-Prozessor-Benutzerhandbuch 16
Balkendiagramm-Intensitätsanzeige-LEDs
Dieser Satz aus sieben LEDs zeigt die Lautstärkeintensität als
Balkendiagramm an. Außerdem geben die LEDs die Intensität der
Fade, des Subwoofers und der Mikrofoneingangsverstärkung wieder,
je nachdem, welche Funktion über die Funktionstaste ausgewählt
wird. Sie können die Intensität der ausgewählten Funktion mithilfe
des Multifunktionsdrehreglers ändern.
Funktionstaste und Funktionsanzeige-LEDs
Durch Drücken der Funktionstaste ändern Sie die Funktion des
Drehreglers und zeigen die Inhalte der Intensitätsanzeige-LEDs an.
Standardmäßig sind alle drei Funktionsanzeige-LEDs ausgeschaltet und
die Lautstärke wird über den Multifunktionsdrehregler gesteuert und durch
das Balkendiagramm aus sieben LEDs angezeigt. Mit der Funktionstaste
kann dies jedoch geändert werden.
Wenn Sie die Funktionstaste einmal drücken, leuchtet die erste der drei
Funktionsanzeige-LEDs auf. Dies bedeutet, dass die Subwoofer-Intensität
über den Drehregler gesteuert und durch das Balkendiagramm
angezeigt wird.
Wenn Sie die Funktionstaste zweimal drücken, leuchtet die zweite LED
auf. Der Drehregler steuert die Fade, und das Balkendiagramm zeigt die
Fade-Position an.
Wenn Sie die Funktionstaste dreimal drücken, leuchtet die dritte LED auf,
die angibt, dass die Intensität der Eingangsverstärkung über den
Drehregler gesteuert und durch das Balkendiagramm angezeigt wird.
Nach fünf Sekunden ändern sich die Balkendiagramm-LEDs und die
Funktion des Drehreglers wieder in die Anzeige der Standardlautstärke.
Multifunktionsdrehregler
Sie können die Lautstärke, den Subwoofer, die Fade und die
Eingangsverstärkung (für Leitung oder Mikrofon) über den Drehregler
steuern. Informationen zum Steuern dieser Funktionen finden Sie oben
unter Funktionstaste und Funktionsanzeige-LEDs.
Kopfhörerbuchse
Diese Buchse ist leicht zugänglich angebracht. Wenn Sie hier Kopfhörer
anschließen, werden diese automatisch erkannt und alle Lautsprecher
deaktiviert. Beim Ausstecken der Kopfhörer werden alle Lautsprecher
wieder aktiviert.
Mikrofonbuchse
Diese Buchse ist leicht zugänglich und beim Einstecken eines Mikrofons wird dieses vom
Aurilium-Sound-Prozessor erkannt und die Line In-Buchse an der Rückseite deaktiviert.
Deshalb werden am Line In eingehende Signale so lange abgeblockt, bis das Mikrofon
wieder ausgesteckt wird. Sie können die Auswahl jedoch überschreiben, indem Sie
Line In oder andere verfügbare Eingabequellen auf der Registerkarte „Mixer“ im
PSA2-Steuerungsprogramm auswählen.