Philips PC-Soundkarte Benutzerhandbuch
Seite 30

Philips Sound Solutions
PSC805 Aurilium™-Sound-Prozessor-Benutzerhandbuch 25
Lautsprechertest-Programm
Mit dem Lautsprechertest-Programm kann die aktuelle Lautsprecherkonfiguration auf eine
einwandfreie Verbindung mit dem Aurilium-Sound-Prozessor untersucht werden. Durch
Testen aller Lautsprecherkanäle wird sichergestellt, dass jeder Lautsprecher
ordnungsgemäß platziert und angeschlossen ist.
Das Testprogramm markiert jeden der verfügbaren Ausgabekanäle für den Test. Klicken Sie
auf die einzelnen aktiven Lautsprecher, um den Testklang an den entsprechenden
Lautsprecher zu senden. Bei der Darstellung in Abbildung 16 sind Kopfhörer
angeschlossen und die Lautsprecher deaktiviert.
Durch Aktivierung der Schaltfläche „Schleifenwiedergabe“ wird der Test wiederholt, bis die
Schaltfläche „Stop“ gewählt wird. Ist „Schleifenwiedergabe“ deaktiviert, wird der Sound
immer einmal gespielt, wenn Sie auf eine Lautsprecherschaltfläche klicken.
Durch Aktivierung der Schaltfläche „Auto“ wird der Testklang einmal an jeden Lautsprecher
gesendet und der Test automatisch mit dem nächsten Lautsprecher fortgesetzt. Wenn die
Schaltflächen „Schleifenwiedergabe“ und „Auto“ gemeinsam verwendet werden, wird das
Testsignal als Schleife an alle angeschlossenen Lautsprecher gesendet, bis die Schaltfläche
„Stop“ gewählt wird.
Hinweise zur Lautsprecherverbindung
Lautsprecher müssen korrekt angeschlossen werden, damit die maximale Leistung erzielt
wird. Durch Anschließen an die falsche Buchse verringert sich die Qualität der Sound-
Ausgabe.
Wenn Sie nur zwei Lautsprecher verwenden, schließen Sie diese an die Ausgangsbuchse
für vordere Lautsprecher an.
Wenn Sie vier Lautsprecher verwenden, schließen Sie diese an die Ausgangsbuchsen für
vordere und hintere Lautsprecher an.
Wenn Sie sechs Lautsprecher verwenden (5.1), schließen Sie diese an die
Ausgangsbuchsen für vordere, hintere und Mitte/LFE-Lautsprecher an. Stellen Sie sicher,
dass die Bezeichnungen der Lautsprecher mit den Bezeichnungen der Buchsen
übereinstimmen; schließen Sie also z. B. vordere Lautsprecher an die Buchse für vordere
Lautsprecher, hintere Lautsprecher an die Buchse für hintere Lautsprecher usw. an.
Regler „PreAmp“
Der Vorverstärkungsregler (Regler „PreAmp“) ermöglicht die Verstärkung des Audio-
Eingangssignals vor der Verarbeitung durch PSA2. Er hat eine ähnliche Wirkung wie der
Regler für die Gesamtlautstärke, sollte aber nicht an dessen Stelle verwendet werden.
HINWEIS: Eine Erhöhung des Vorverstärkungspegels kann bei einigen Eingangssignalen
mit hohem Pegel zu Audio-Verzerrungen führen. In manchen Fällen kann die Amplitude
eines Eingangssignals so hoch sein, dass Audio-Verzerrungen auch auf dem
Standardvorverstärkungspegel auftreten. Reduzieren Sie in diesem Fall einfach den
Vorverstärkungspegel, um die Verzerrungen zu beheben.
Regler „Fade“
Mit dem Regler „Fade“ können Sie die Balance zwischen den vorderen und hinteren
Lautsprechern steuern. Sie können diese Funktion auch mithilfe der Funktionstaste und des
Multifunktionsdrehreglers an der Vorderseite des Aurilium-Sound-Prozessors ausführen.
Regler „Center“
„Center“ steuert die Ausgabelautstärke des mittleren Lautsprechers. Verwenden Sie diesen
Regler, um die Lautstärke des Lautsprechers in der Mitte anzupassen.