Wartungsabschnitt, Inspektion, Scherenpaket – Snorkel XT24AL-sn10000+ Benutzerhandbuch
Seite 39: Batterie

31/03/2009 40
WARTUNGSABSCHNITT
Inspektion
1. Maschine auf eventuelle Materialermüdung oder Verschleiß prüfen.
2. Nicht in Betrieb nehmen, falls rissige Schweißstellen entdeckt werden. Maschine außer
Betrieb nehmen und UPRIGHT kontaktieren, falls Defekte entdeckt werden. Nähere In-
formationen finden Sie im Auslieferungs- und Prüfbericht von UPRIGHT.
3. Stiftverbindungen an Auslegern prüfen.
4. Die Auslegersicherungsstifte sind herauszunehmen und jeder Ausleger muss aus seiner
Transportsposition herausgezogen werden. Ausleger in eine vertikale Stellung bringen, so-
dass Auslegerfüße nach unten weisen. Sicherungsstift wieder dort anbringen, wo er her-
ausgezogen wurde, mit Ausleger in ausgefahrener Stellung. Stets den Federstift wieder
an jedem Auslegerstift einsetzen.
5. Der Ausleger wird mit einem Anhangstift und einer Klammer in Position gehalten. Nicht
in Betrieb nehmen, falls Stift und Klammer fehlen. Diese müssen vor Inbetriebnahme er-
setzt werden.
6. Prüfen, ob Sicherungskette am Einstieg vorhanden ist. Maschine nicht in Betrieb nehmen,
falls Kette fehlt.
Hydraulik – ATF (Automatikgetriebeöl) Mercon/Dexron III
1. Schläuche auf eventuelle Lecks und Verschleiß prüfen.
2. Hydraulikölstand im Hydrauliktank prüfen. Füllstand muss 5 cm unter Oberseite von Füll-
rohr liegen, wenn Hebebühne komplett gesenkt ist. Gesamtölkapazität beträgt 11,4 Liter.
(3 US Gallonen). Nicht überfüllen, da ansonsten Hydraulikflüssigkeit an der Tankentlüf-
tung auslaufen wird.
3. Entlüftungsverschluss am Zylinder muss frei von externen Ablagerungen sein. Nicht in
Betrieb nehmen, falls Entlüftungsverschluss am Zylinder fehlt. Vor Inbetriebnahme Ent-
lüftungsverschluss durch einen vom Hersteller gelieferten Verschluss ersetzen.
Scherenpaket
1. Scherenpaketverbindungen auf Verschleiß prüfen.
2. Paketabschniite werden durch Unterlegscheibe und externen Seegerring in Position ge-
halten. Hebebühne nicht in Betrieb nehmen, falls Seegerring und Scheibe fehlen.
3. Scherenpaketabschnitte müssen nicht geschmiert werden
Batterie
Ordnungsgemäße Batteriekondition ist für gute Maschinenleistung und Betriebssicherheit aus-
schlaggebend. Inkorrekte Flüssigkeitsmengen oder beschädigte Kabel und Anschlüsse können zu
Bauteilschäden und Sicherheitsrisiken führen.
Bei Arbeiten an der Batterie sind Schutzkleidung und Augenschutz erforderlich.
1. Sicherstellen, dass Batteriekabelanschlüsse korrosionsfrei sind.
2. Sicherstellen, dass Batteriebefestigungsmittel und Kabelanschlüsse fest angezogen
sind.
3. Batterieladegerätstecker und -kabel auf Beschädigung oder starken Isolationsverschleiß
prüfen. Bei Bedarf erneuern.
4. Batterieladegerät an eine passende, geerdete Wechselspannungsversorgung anschließen.