INFICON T-Guard Leak Detection Sensor Benutzerhandbuch
Seite 46

46
Betrieb
jina
85
d 5
.fm
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
11
0)
Akkumulationsmessung
Im Akkumulationsmodus startet T-Guard™ Sensor zur Dichtheitsprüfung mit dem
GROBEN
Lecktest. Wenn am Anfang der Messung die Heliumkonzentration in der
Kammer viel höher ist (um ca. 1000 ppm) als in der Umgebung, besitzt der Prüfling
ein grobes Leck.
In diesem Fall stoppt T-Guard™ den Messzyklus und gibt eine Leckrate an, die
hundert mal höher ist als der größte Trigger.
Wenn der Prüfling den
GROBEN
Lecktest besteht, nimmt T-Guard™ Sensor zur Dicht-
heitsprüfung eine Luftprobe aus der Kammer und misst sie im F
EIN
-Modus.
Wenn T-Guard™ während der ersten F
EIN
-Messung feststellt, dass die Heliumkon-
zentration zu schnell ansteigt, wird die Messung gestoppt und eine Leckrate
angezeigt, die fünf mal höher ist als der höchste Triggerwert.
Nach der ersten
FEIN
-Messung wird eine bestimmte Zeit abgewartet. Dann wird die
zweite
GROB
-Messung durchgeführt, für den Fall, dass der Prüfling explodiert sein
sollte.
Danach wird die nächste Luftprobe im
FEIN
-Modus genommen. Aus der Differenz
zwischen den zwei
FEIN
-Messungen berechnet T-Guard™ die Leckrate.
Fig. 5-7 Typische Heliumkonzentration in einer geschlossenen Kammer mit einem
undichten Prüfling über der Zeit. Aufgrund des Heliumanteils in der Umge-
bung ist der Heliumwert niemals Null. Die Heliumkonzentration wächst
linear mit der Zeit. T-Guard™ Sensor zur Dichtheitsprüfung misst vier Mal
die Heliumkonzentration in der Kammer.
Pos.
Beschreibung
Pos.
Beschreibung
1
Heliumkonzentration
7
Akkumulationszeit
2
Start
8
Zweite Grobmessung
3
Helium der Umgebung
9
Zweite Feinmessung
4
Zeit
10
Wartezeit vor der Spülung
5
Erste Grobmessung
11
Spülzeit
6
Erste Feinmessung
12
Messzeit