Ratschläge für eine gute messung, 1 ratschläge für eine gute messung – INFICON T-Guard Leak Detection Sensor Benutzerhandbuch
Seite 47

Betrieb
47
jina
85
d 5
.fm
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
11
0)
Hinweis Wenn der Trigger größer als 1x10
-3
mbar l/s pro Liter des Nettovolumens
ist, werden beide Proben im G
ROB
-Modus gemessen. Dann müssen Sie
Außenluft benutzen, um die Kammer zu spülen. Für den G
ROB
-Modus
muss der Heliumuntergrund an der Referenzleitung wirklich stabil sein.
Wenn das nicht möglich ist, muss eine größere Kammer oder verdünntes
Helium benutzt werden, um die Leckmessung im F
EIN
-Modus
durchzuführen.
Hinweis Wenn T-Guard™ die Messung anhält, da im G
ROB
-Modus ein zu hohes
Signal vorhanden ist, wird eine Leckrate angezeigt, die hundert mal höher
ist als der höchste Triggerwert.
Wenn im F
EIN
-Modus aus dem gleichen Grund angehalten wird, wird ein
Wert angezeigt, der fünf mal höher als der höchste Triggerwert ist.
In beiden Fällen ist dann der SPS-Ausgang "GROSSLEAK" aktiv.
Nach jeder Akkumulationsmessung wird nach einer einstellbaren Wartezeit die
Messleitung gespült. Dieses automatische Spülen kann man generell abschalten,
dann muss es jeweils mit einem Steuerbefehl veranlasst werden..
5.3.1.1
Ratschläge für eine gute Messung:
•
Benutzen Sie in der Kammer Lüfter, um eine perfekte Vermischung von Helium
und Luft überall in der Kammer zu erreichen. Der Gasdurchfluss der Lüfter sollte
mindestens ein Kammervolumen pro Sekunde betragen!
•
Spülen Sie die Kammer vor der Messung!
Eine unzureichende Kammerspülung wird mit der Warnung W45 angezeigt.
•
Um bestmögliche wiederholbare Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie Außenluft
an den Referenzeingang anlegen. Um einen stabileren Hintergrund am
Referenzeingang zu erhalten, legen sie ihn lose in ein kleines fest geschlossenes
Puffervolumen. Dieses Puffervolumen verringert die Änderungen des
Heliumuntergrundes.
•
Sorgen Sie während der Spülzeit für Außenluft an der Messleitung um sie zu
reinigen.
•
Nach jeder Messung sollten Sie die Kammer spülen, dann mindestens 4 s lang
die Messleitung spülen und danach 2 s vor der nächsten Messung warten.
Dadurch wird Resthelium aus dem Messsystem entfernt, welches die
Folgemessung beeinflussen kann.
•
Die Kammer darf weder Schlitze noch Löcher haben. Sie muss mit
Gummidichtungen abgedichtet werden. Nur dann sind die Messungen frei von
äußeren Einflüssen.