2 aufruf von objekten – Metrohm 709 IC Pump Benutzerhandbuch
Seite 46

5 Schnittstellen
709 IC Pumpe
38
Die Frage ‘
$Q
’ löst am Gerät die Ausgabe des Wertes aus, die Wert-
ausgabe wird getriggert. Eingaben, die mit dem Zeichen ‘
$
’ eingeleitet
werden, lösen etwas aus (engl. triggern). Sie werden im folgenden
Trigger genannt.
Werte von Objekten können aber nicht nur abgefragt, sondern auch
geändert werden. Werte werden immer in Anführungszeichen eingege-
ben, z.B.
&Parameter.A.Flow
"
1.5
"
5.1.2
Aufruf von Objekten
Ein Ausschnitt des Objektbaumes ist unten dargestellt:
Flow
NX
A
Parameter
&
Wurzel
M
Pump
3. Knoten
2. Knoten
1. Knoten
0. Knoten
Für den Aufruf von Objekten gelten die folgenden Regeln:
Regeln
Beispiel
Die Wurzel des Baumes wird mit ‘&’ bezeichnet.
Für den Aufruf eines Objektes werden die Knoten (Ebenen)
des Baumes mit einem Punkt (.) markiert.
Für den Aufruf der Objekte genügen so viele Buchstaben wie
nötig sind, damit das Objekt eindeutig zugeordnet werden
kann. Ist der Aufruf nicht eindeutig, wird in der Reihenfolge
das erste Objekt erkannt.
Aufruf des minimalen Abschalt-
drucks:
&Parameter.A.Pmin
oder
&Pa.A.Pmi
Es können Gross- und Kleinbuchstaben verwendet werden.
&PA.A.PMI oder &pa.a.pmi
Einem Objekt kann ein Wert zugewiesen werden. Werte
werden je an Anfang und Ende mit Anführungszeichen (")
gekennzeichnet. Sie können maximal 8 ASCII-Zeichen
enthalten. Zahlenwerte können bis zu 3 Ziffern und einen
Dezimalpunkt enthalten. Bei Zahlen mit mehr als 3 Ziffern
werden die übrigen Ziffern abgeschnitten. Bei Zahlen <1
müssen vorlaufende Nullen eingegeben werden.
Eingabe von "1.5" für die Flussrate:
&Parameter.A.Flow
"
1.5
"
Korrekte Zahleneingaben:
"38.5", "0.97"
nicht korrekte Zahleneingaben:
"1,5" oder "+3" oder ".13"