8 datenübertragungsprotokoll, 9 handshake – Metrohm 709 IC Pump Benutzerhandbuch
Seite 51

5.1 RS232-Schnittstelle
709 IC Pumpe
43
5.1.8 Datenübertragungsprotokoll
Die IC Pumpe 709 ist als DEE (Datenendeinrichtung, englisch DTE: Da-
ta Terminal Equipment) konfiguriert und weist folgende technische Da-
ten auf:
•
Norm
Datenschnittstelle gemäss EIA Standard RS
232C (DIN 66020 Blatt 1)
•
Baudrate
9600 (300, 600, 1200, 2400, 4800 einstellbar mit
Jumpern auf Hauptplatine, siehe Kap. 4.1.8)
•
Data Bits
8
•
Stopp Bits
1
•
XON/XOFF
aus
•
Steuerzeichen
C
R
DEC 13
HEX 0D
L
F
DEC 10
HEX 0A
•
max. Zeilenlänge
80 Zeichen + C
R
L
F
•
Kabel
Für Zusammenschaltungen der IC Pumpe 709
mit Fremdgeräten darf nur ein abgeschirmtes
Datenkabel (z.B. Metrohm D.104.0201) verwen-
det werden. Der Kabelschirm muss an beiden
Geräten einwandfrei geerdet sein (auf Strom-
schleifen achten; immer sternförmig erden). Es
dürfen nur Stecker mit genügender Abschir-
mung verwendet werden (z.B. Metrohm
K.210.0001 mit K.210.9004).
•
Kabellänge
max. ca. 15 m
Da von den RS232-Parametern bei der IC Pumpe 709 nur die Baud-
rate hardwaremässig einstellbar ist, müssen alle andern RS232-
Parameter beim Fremdgerät denjenigen der Pumpe angepasst
werden.
5.1.9 Handshake
Die Handshake-Ausgänge (DTR, RTS) werden von der IC-Pumpe 709
gesetzt, die Handshake-Eingänge (CTS, DSR, DCD) dagegen werden
nicht getestet. Im praktischen Betrieb mit Fremdgeräten hat dies fol-
gende Konsequenzen:
•
XON/XOFF muss beim Fremdgerät ausgeschaltet werden.
•
Bei Abfragen des Fremdgerätes an die Pumpe muss die Ant-
wort der Pumpe abgewartet werden, bevor die nächste Abfrage
gestartet werden kann.