3 trigger – Metrohm 709 IC Pump Benutzerhandbuch
Seite 47

5.1 RS232-Schnittstelle
709 IC Pumpe
39
Regeln
Beispiel
Ohne Aufruf eines neuen Objektes bleibt das alte Objekt
aktuell.
Neue Objekte lassen sich relativ zum alten Objekt adressie-
ren:
Ein vorlaufender Punkt führt im Baum einen Knoten
vorwärts.
Von der Wurzel zum Knoten 'A':
&Pa.A
Vorwärts vom Knoten 'A' zu
'Flow': .F
Mehr als ein vorlaufender Punkt führt im Baum einen
Knoten rückwärts. n Knoten rückwärts brauchen n+1
vorlaufende Punkte.
Sprung von Flow in den Knoten
'A' und Wahl des neuen Objekts
'NX' an diesem Knoten: ..NX
Soll bis zur Wurzel zurückgesprungen werden, gibt man ein
vorlaufendes '&' ein.
Sprung vom Knoten 'M' über die
Wurzel zum Knoten 'Pump': &Pu
5.1.3 Trigger
Trigger lösen an der IC Pumpe 709 eine Aktion aus, z.B. Starten eines
Ablaufs oder Senden von Daten. Trigger werden mit dem Einleitzeichen
'$'
markiert.
Folgende Trigger sind möglich:
$G
Go
Startet Abläufe, z.B. Start der Pumpe
$S
Stop Stoppt
Abläufe
$Q
Query
Dient zum Abfragen aller Informationen vom aktuellen
Knoten im Baum vorwärts bis und mit den Werten
$Q.P
Path
Dient zum Abfragen des Pfades von der Wurzel des
Baumes bis zum aktuellen Knoten
$Q.H
Highest
Index
Dient zum Abfragen der Anzahl Sohnknoten des
aktuellen Knotens
$Q.N"i"
Name
Dient zum Abfragen des Namens des Sohnknotens
mit Index i, i = 1...n
$D
Detail-
Info
Dient zum Abfragen der detaillierten Zustandsinfor-
mation
Die Trigger
'$G'
und
'$S'
sind an bestimmte Objekte geknüpft, siehe
Übersichtstabelle Kap. 5.1.5.
Alle anderen Trigger können immer und an allen Orten des Datenbau-
mes angewendet werden.
Beispiele:
Abfrage des Wertes des Drucks:
&Info.Actual.Pressure $Q
Starten der Pumpe:
&Pump.Start $G
Abfrage des detaillierten Zustandes:
$D