4 titrationen und automationsabläufe, 1 dynamische äquivalenzpunkt-titration (det), 2 monotone äquivalenzpunkt-titration (met) – Metrohm 862 Compact Titrosampler Benutzerhandbuch
Seite 36: Dynamische äquivalenzpunkt-titration (det), Monotone äquivalenzpunkt-titration (met)

4.1 Dynamische Äquivalenzpunkt-Titration (DET)
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
26
■■■■■■■■
862 Compact Titrosampler
4 Titrationen und Automationsabläufe
4.1
Dynamische Äquivalenzpunkt-Titration (DET)
Die dynamische Äquivalenzpunkt-Titration ist ein Titrationsmodus für alle
Standardtitrationen. Die Reagenzzugabe erfolgt in variablen Volumenschrit-
ten. Die Volumenschritte variieren abhängig von der Steilheit der Kurve.
Dabei werden konstante Messwertänderungen bei jeder Dosierung ange-
strebt. Das optimale Volumen für die Dosierung wird aus den Messwertän-
derungen der vorhergehenden Dosierungen ermittelt. Die Messwertüber-
nahme erfolgt driftkontrolliert (Gleichgewichtstitration) oder nach einer
Wartezeit. Äquivalenzpunkte werden automatisch ausgewertet.
U/mV
V/mL
Abbildung 25
Reagenzdosierung für DET
4.2
Monotone Äquivalenzpunkt-Titration (MET)
Die monotone Äquivalenzpunkt-Titration ist ein Titrationsmodus für Titrati-
onen mit relativ hohen Signalschwankungen oder plötzlich auftretendem
Potentialsprung und für langsame Titrationen oder langsam ansprechende
Elektroden. Die Reagenzzugabe erfolgt in konstanten Volumenschritten. Die
Messwertübernahme erfolgt driftkontrolliert (Gleichgewichtstitration) oder
nach einer Wartezeit. Äquivalenzpunkte werden automatisch ausgewertet.
U/mV
V/mL
Abbildung 26
Reagenzdosierung für MET