4 spezialfall kalibrierungen, 7 live-änderungen, 1 probendaten der laufenden bestimmung bearbeiten – Metrohm 862 Compact Titrosampler Benutzerhandbuch
Seite 61: Spezialfall kalibrierungen, Live-änderungen, Probendaten der laufenden bestimmung bearbeiten

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5 Bedienung
862 Compact Titrosampler
■■■■■■■■
51
5.6.4
Spezialfall Kalibrierungen
Für eine korrekte SET-Titration muss die Elektrode vorgängig kalibriert wer-
den. Dies kann in derselben Probenserie erfolgen.
■
Erstellen Sie eine Kalibriermethode (Modus CAL), in der Sie die Anzahl
der zu bearbeitenden Pufferlösungen definieren. Speichern Sie die
Methode.
■
Fügen Sie in der Probentabelle eine Zeile ein, die die Kalibriermethode
aufruft. Sie sollte sich unmittelbar vor den Zeilen mit den Daten der zu
titrierenden Proben befinden.
■
Platzieren Sie die erforderlichen Pufferlösungen auf den Rackpositionen
vor den Probenlösungen auf dem Probenrack.
Bei der Ausführung der Probenserie wird zuerst die Kalibriermethode aus-
geführt. Die Pufferlösungen werden automatisch angefahren.
Hinweis
Beim Start der Probenserie geben Sie, als Nächste
Probenposition, die
Rackposition der ersten Pufferlösung an.
Bei der Angabe der Anzahl Proben geben Sie (für die Kalibrierung) eine
Probe mehr an, als titriert werden sollen. Die Kalibrierung gilt als eine
einzelne Probenbearbeitung, auch wenn mehrere Pufferlösungen bear-
beitet werden. Die Anzahl der Zeilen in der Probentabelle ist massgebend.
Sie können als Anzahl Proben auch Tabelle auswählen.
5.7
Live-Änderungen
5.7.1
Probendaten der laufenden Bestimmung bearbeiten
Die Probendaten können im Hauptdialog eingegeben oder geändert wer-
den, während eine Bestimmung läuft. In Berechnungen werden immer die
Probendaten verwendet, die am Ende der Titration im Hauptdialog einge-
geben sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Probendaten zu bearbeiten:
1 Hauptdialog anzeigen
■
[BACK] drücken.
Der Hauptdialog wird angezeigt. Die Bestimmung läuft im Hintergrund
weiter.