Weitere messwerte – Metrohm tiamo 1.1 Manual Benutzerhandbuch
Seite 402

376
Methoden
Weitere Messwerte
Abbildung und Parameter: siehe DET pH - Weitere Messwerte
MET
Befehl für Monotone Equivalenzpunkt-Titrationen (
MET
).
Prinzip
Mit diesem Befehl werden Titrationen mit Reagenzzugabe in konstanten Volumen-
inkrementen ausgeführt. Die Messwertübernahme erfolgt driftkontrolliert (Gleich-
gewichtstitration) oder nach einer Wartezeit.
Hinweis
Dieser Befehl eignet sich für Titrationen mit mit relativ hohen Signalschwankun-
gen oder plötzlich auftretendem Potentialsprung und für langsame Titrationen
oder langsam ansprechende Elektroden.
Auswertung
Die Equivalenzpunkte (EP) werden automatisch mit einer Methode bestimmt, die
auf dem Fortuin-Verfahren beruht und von Metrohm für numerische Verfahren an-
gepasst wurde. Dabei wird die grösste Messwertänderung (∆
n
) gesucht. Der
exakte EP wird mit einem Interpolationsfaktor ρ bestimmt, der von den ∆-Werten
vor und nach ∆
n
abhängig ist:
V
EP
= V
0
+ ρ ∆V
V
EP
= EP-Volumen, V
0
= dosiertes Gesamtvolumen vor ∆
n
,
∆V = Volumeninkrement, ρ = Interpolationsfaktor nach Fortuin
Für die Anerkennung der gefundenen EPs wird das gesetzte
EP-Kriterium
mit dem
gefundenen
ERC
(
E
quivalence point
R
ecognition
C
riterion) verglichen. Das ERC ist
die Summe der Messwertänderungen vor und nach dem Sprung:
|∆
n–2
|+|∆
n–1
|+|∆
n
|+|∆
n+1
|+|∆
n+2
|
(In gewissen Fällen werden nur drei oder nur ein Summand berücksichtigt.) EPs,
deren ERC kleiner ist als das gesetzte EP-Kriterium, werden nicht anerkannt.