Acronis Backup for PC - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 134

134
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
Archiv-Speicherort. Das bedeutet auch, dass UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) nicht
unterstützt wird. Der einzige unterstützte Boot-Modus ist BIOS.
Die Funktionsweise
Beim Konfigurieren einer Wiederherstellungsaktion wählen Sie die Laufwerke bzw. Volumes, um
diese aus einem Backup wiederherzustellen. Acronis Backup scannt die gewählten, im Backup
befindlichen Festplatten oder Laufwerke. Findet der Scan dabei ein unterstütztes Betriebssystem, so
wird Acronis Active Restore verfügbar.
Sofern Sie Active Restore nicht aktivieren, erfolgt die Systemwiederherstellung auf die übliche Art
und wird die Maschine erst nach vollständiger Wiederherstellung wieder einsatzbereit.
Falls Sie Active Restore aktivieren, wird die Sequenz der Aktionen folgendermaßen festgelegt:
Sobald die Systemwiederherstellung gestartet ist, bootet das Betriebssystem aus dem Backup heraus.
Die Maschine wird einsatzfähig und steht bereit, um notwendige Dienste anzubieten. Die für
eingehende Anforderungen notwendigen Daten werden mit der höchsten Priorität, alle anderen im
Hintergrund wiederhergestellt.
Da die Bedienung solcher Anforderungen simultan zur Wiederherstellung erfolgt, kann das
Betriebssystem ausgebremst werden – auch dann, wenn in den Recovery-Optionen die
Recovery-Priorität (S. 147) auf Niedrig eingestellt wurde. Obwohl die Systemausfallzeit minimal ist,
kann es während der Wiederherstellung zu einer verringerten Performance kommen.
Einsatzszenarien
1.
Die Verfügbarkeit eines Systems gehört zu den Effizienzkriterien.
Beispiele: Client-bezogene Online-Dienste, Web-Einzelhändler, Wahllokale
2.
Das Verhältnis von System zu Speicherplatz ist stark in Richtung Speicher verzerrt.
Einige Maschinen werden als Speicheranlagen genutzt, wobei das Betriebssystem nur ein kleines
Speichersegment beansprucht, während der restliche Festplattenplatz der Archivierung dient,
etwa für Videos, Audio- oder andere Multimedia-Dateien. Einige dieser Speicher-Laufwerke
können verglichen zum System extrem groß sein, so dass praktisch die komplette
Wiederherstellungszeit der Rückgewinnung der Dateien gewidmet wird, obwohl sie erst später
gebraucht werden könnten (wenn in naher Zukunft überhaupt).
Entscheiden Sie sich dagegen für Acronis Active Restore, so wird das System in kurzer Zeit wieder
einsatzfähig sein. Benutzer werden in die Lage versetzt, benötigte Dateien aus dem
Datenspeicher zu öffnen und zu verwenden, während alle restlichen, nicht sofort benötigten
Dateien im Hintergrund weiter wiederhergestellt werden.
Beispiele: Datenspeicher für Film- oder Musiksammlungen bzw. Multimedia-Dateien
Anwendung
1.
Speichern Sie das Backup des Systemlaufwerks bzw. -volumes an einer Position, auf die über das
System-BIOS zugegriffen werden kann. Das kann die Acronis Secure Zone, eine USB-Festplatte,
ein USB-Stick oder jede interne Festplatte sein.
Falls Betriebssystem und Boot-Loader auf unterschiedlichen Volumes liegen, nehmen Sie immer beide mit in
das Backup auf. Diese Laufwerke müssen auch zusammen wiederhergestellt werden, da anderenfalls ein
hohes Risiko besteht, dass das Betriebssystem nicht mehr startet.
2.
Erstellen Sie ein bootfähiges Medium.
3.
Booten Sie die Maschine mit einem bootfähigen Medium, wenn es zu einem Systemausfall
kommt. Starten Sie die Konsole und verbinden Sie sich mit dem bootfähigen Agenten.