5 troubleshooting zur bootfähigkeit – Acronis Backup for PC - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 135

135
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
4.
Erstellen Sie einen Recovery-Task (S. 110). Stellen Sie bei Recovery-Quelle sicher, dass das
System-Laufwerk oder System-Volume für die Wiederherstellung ausgewählt wurde.
Acronis Active Restore wählt für das Hochfahren und die nachfolgende Wiederherstellung das erste beim
Backup-Scan gefundene Betriebssystem. Versuchen Sie nicht, mehr als ein Betriebssystem unter
Verwendung von Active Restore wiederherzustellen, damit die Ergebnisse berechenbar bleiben. Wählen Sie
auch bei Wiederherstellung eines Multi-Boot-Systems nur jeweils ein System-Volume und Boot-Volume.
5.
Stellen Sie bei Recovery-Ziel sicher, dass das System-Laufwerk oder System-Volume dem ersten
Laufwerk zugeordnet ist. Sollte dem nicht so sein, dann führen Sie eine manuelle Zuordnung
durch (wie im Abschnitt 'Ziellaufwerke wählen (S. 117)' beschrieben).
6.
Wählen Sie bei Acronis Active Restore die Option Verwenden.
7.
Sobald die Systemwiederherstellung gestartet ist, bootet das Betriebssystem aus dem Backup
heraus. Das Acronis Active Restore-Symbol erscheint im Infobereich der Taskleiste. Die Maschine
wird einsatzfähig und steht bereit, um notwendige Dienste anzubieten. Ein das System sofort
benutzender Anwender sieht den Verzeichnisbaum mit seinen Symbolen, kann Dateien öffnen
oder Anwendungen starten, selbst wenn diese noch nicht wiederhergestellt wurden.
Die Treiber von Acronis Active Restore fangen Systemanfragen ab und setzen Dateien, die zur
Erfüllung einkommender Anfragen notwendig sind, auf höchste Wiederherstellungspriorität. Und
während diese 'on-the-fly'-Wiederherstellung fortschreitet, wird der noch andauernde
Wiederherstellungsprozess in den Hintergrund transferiert.
Solange die Recovery-Aktion nicht abgeschlossen ist, sollten Sie nicht versuchen, die Maschine
herunterzufahren oder einen Neustart durchzuführen. Falls Sie Ihr Maschine ausschalten, gehen alle seit
dem letzten Systemstart durchgeführten Änderungen verloren. Das System wird dann nicht
wiederhergestellt, auch nicht partiell. Die einzig verbliebene Lösung in diesem Fall ist es dann, den
Wiederherstellungsprozess von einem bootfähigen Medium aus neu zu starten.
8.
Die Hintergrund-Wiederherstellung geht solange weiter, bis alle gewählten Laufwerke
wiederhergestellt wurden, alle Ereignismeldungen gemacht wurden und das Acronis Active
Restore-Symbol aus dem Infobereich der Taskleiste verschwindet.
5.5 Troubleshooting zur Bootfähigkeit
Wenn ein System zum Zeitpunkt seines Backups bootfähig war, erwarten Sie auch, dass es nach einer
Wiederherstellung booten kann. Informationen, die das Betriebssystem zum Booten speichert und
verwendet, können jedoch bei einer Wiederherstellung ungültig werden, insbesondere, wenn Sie die
Volume-Größe, die Speicherorte oder die Ziellaufwerke ändern. Acronis Backup aktualisiert Windows
Boot-Loader automatisch nach einer Wiederherstellung. Auch andere Boot-Loader werden
möglicherweise repariert, es gibt jedoch Fälle, bei denen Sie selbst die Loader reaktivieren müssen.
Speziell, wenn Sie Linux-Volumes wiederherstellen, ist es manchmal notwendig, Fehlerkorrekturen
anzuwenden oder Boot-Veränderungen durchzuführen, damit Linux korrekt startet und geladen
werden kann.
Nachfolgend eine Zusammenfassung typischer Situationen, die zusätzliche Benutzereingriffe
benötigen.
Warum ein wiederhergestelltes Betriebssystem nicht mehr bootfähig sein kann
Das BIOS der Maschine ist so konfiguriert, dass es von einem anderen Laufwerk bootet.
Lösung: Konfigurieren Sie das BIOS so, dass es von dem Laufwerk bootet, auf dem das
Betriebssystem liegt.
Das System wurde auf abweichender Hardware wiederhergestellt und die neue Hardware ist
inkompatibel mit den wichtigsten im Backup enthaltenen Treibern,