Gegriffene akkordbegleitung, Beispiele für “c”-akkorde, Mffll – Yamaha CVP-25 Benutzerhandbuch
Seite 28: Ffll, Automatische baß/akkordbegleitung (abc)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Automatische Baß/Akkordbegleitung (ABC)
Gegriffene Akkordbegleitung
Der FINGERED-Begleitungsmodus ist für akkordfeste Spieler gedacht, die Ihre Akkorde für automatische Beglei
tung selbst greifen können.
Q Die gegriffene Akkordbegleitung aktivieren.........................................................................................................
Drücken Sie zum Aktivieren der gegriffenen Akkordbegleitung die
[FINGERED] -Taste (die Anzeige der Taste leuchtet zur Bestätigung).
Die Funktion Synchro-Start wird beim Aufruf des ABC-Modus automatisch
selektiert.
0 Den Rhythmus wählen.........................................................................................................................................
Wählen Sie den gewünschten Rhythmus mit Hilfe der Rhythmuswahltasten aus
(siehe “Anwahl der 99 Stilarten” auf Seite 17).
0 Ggf. das Tempo einstellen...................................................................................................................................
Stellen Sie nun bei Bedarf mit den TEMPO-Tasten [▲ ] und [T] das Tempo
wunschgemäß ein (siehe “Tempoeinstellung” auf Seite 21).
Q Starten Sie die Begleitung und spielen Sie.................................................................... .....................................
Starten Sie die Begleitung auf beliebige Weise (siehe “Starten der Begleitung”
auf Seite 21).
Sobald Sie im unteren Tastaturabschnitt (bis zum Splitpunkt — gewöhnlich
F#2) einen Akkord greifen (maximal 4 Tasten), spielt das Clavinova den betreffen
den Akkord und startet dabei den Rhythmus zusammen mit einer passenden Baß
linie.
Das CVP-25 spricht auf die folgenden Akkordgriffe an:
Beispiele für “C”-Akkorde
CMs
CM?
CM7#11
Cmadd9
11
Cmg
Cinii
Cm? l*5
ffll
CmM?
CmMg
V
Cdim?
C?
Mffll
C?#11
c?i3
Dur [M] ........................................................................................
.....1 -3
- 5
Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte [M6]...................................
1 -; 3-5
-6
Dur-Akkord mit großer Septime [M7]...........................................
....1 -3 '(5) -7
Dur-Akkord mit großer Septime und
übermäßiger Undezime [M7tMl]......................................................1 -(2)
-3-
U -(5) -7
Dur-Akkord mit hinzugefügter None [Madd9].............................
1 -; 2-3
-5
Dur-Akkord mit großer Septime und
hinzugefügter None [M9]............................................................. ............. 1 -2
-3 -(5) -7
Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte und None [6 9].................. ............. 1 -2
-3 -(5) -6
Übermäßig [aug]..........................................................................
...1 -3-
#5
Moll [m].........................................................................................
...1 - i-3 -5
Moll-Akkord mit hinzugefügter Sexte [m6]..................................
.....1 -l>3-5
-6
Moll-Septakkord [m7]...................................................................
.1-1 ^3 - (5)- i-7
Moll-Septakkord mit verminderter Quinte [m7l>5] ......................
.1 - t3-
[-5- 1-7
Moll-Akkord mit hinzugefügter None [madd9].............................
.....1 -2 - ^3 - 5
Moll-Septakkord mit hinzugefügter None [m9]............................ ......... 1 - 2-1 '3 - (5)- i-7
Moll-Akkord mit hinzugefügter Undezime [m11]......................... .1 -(2)-
1^3- 4- 5 - (^7)
Moll-Akkord mit großer Septime [mM7].......................................
...1 - t3 -(5) -7
Moll-Akkord mit großer Septime und
hinzugefügter None [mM9]........................................................... ...........1 -2-
i-3 -(5) - 7
Vermindert [dim]...........................................................................
.1 - \>3- 1.5
Verminderter Septakkord [dim7]..................................................
...1 ■■k3 - i-5 -6
Dur-Septakkord [7].......................................................................
...1 - 3- (5)- 1.7
Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte [7sus4].....................
.....1 -4 -5-
t7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter None [7 9]............................. ........... 1 -2-
3- (5)- 1.7
Dur-Septakkord mit übermäßiger Undezime [7#11]................... • 1 -(2) - 3-i 14- (5)- 1.7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter Tredezime [7 13].................. ........... 1 -3-
(5) -6-
1.7
oder
2-3 1-5 -6-
i.7
Dur-Septakkord mit verminderter None [71-9]............................ ......... 1 - I-2- 3- (5)- 1.7
Dur-Septakkord mit verminderter Tredezime [71>13]................ ...........1 - 3- -5- ■ ^6-
Dur-Septakkord mit übermäßiger None [7tt9]............................. ......( 1 ) - ■ # 2 - 3 - ( 5 ) - \>7
Übermäßiger Dur-Akkord mit großer Septime [M7aug].
.....1 -3 - t l 5 - 7
Übermäßiger Dur-Septakkord [7aug]..........................................
.(1) -3-
#5- 1.7
Vorgehaltene Quarte [sus4].........................................................
1 -4 - 5
Eines plus Zwei plus Fünf [1 -i-2+5]............................................
1 -2 -5