Grundlegende vdrbereitung, Systemanschlüsse, System 1: drc-20 + clavinova – Yamaha DRC-20 Benutzerhandbuch
Seite 6: System 2: drc-20+ midi-keyboard-mongenerator, C2| formatieren von disketten, Das gerät einschalten, Eine neue, unbeschriebene diskette laden, Die disk eormat-funktion auf rufen, 1: systemanschlüsse, Mii 1
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

GRUNDLEGENDE VDRBEREITUNG
Systemstfischtüsse, formatieren von Disketten, MIDI & Kanaleinstellung
Systemanschlüsse
SYSTEM 1: DRC-20 + Clavinova
Dies ist das einfachste System, das Sie mit dem DRC-20 zusammen
stellen können. Die MIDI OUT-Buchse des Clavinova ist hierbei
mit der MIDI IN-Buchse des DRC-20 zu verbinden, während die
MIDI OUT-Buchse des DRC-20 wiederum an der MIDI IN-Buchse
des Clavinova angeschlossen wird.
Sie können mit diesem System zehnstimmige Stücke mit mehreren
Klangfarben plus Schlagzeugspur aufzeichnen, falls Ihr Keyboard
über eine MIDI-Multi-Timbre-Betriebsart verfügt, d. h., daJ3 meh
rere Klänge simultan über externe MIDI-Steuerung gespielt werden
können. Falls Ihr Keyboard keine Multi-Timbre-Betriebsart besitzt,
können Sie zwar auch zehn Spuren separat aufnehmen und zusam
men wiedergeben, jedoch nur mit einer Klangfarbe, die Sie auf dem
Keyboard wählen.
SYSTEM 2: DRC-20+ MIDI-Keyboard-Mongenerator
Falls Ihr Keyboard nicht über Multi-Timbre-Betriebsart verfügt
und Sie dennoch mehrere Klangfarben simultan mit dem DRC-20
aufnehmen und wiedergeben wollen, könnten Sie Ihr System um
einen externen Tongenerator wie den Yamaha EMT-1 FM erwei
tern.
Bei dieser Systemanordnung sind die Anschlüsse zwischen Key
board und DRC-20 wie bei SYSTEM 1, obin. Daneben wird
jedoch die MIDI THRU-Buchse des Keyboards mit dem MIDI IN-
Eingang des EMT-1 verbunden. Damit werden die Ausgangssigna
le des DRC-20 ^eichzeitig zum Keyboard und zum EMT-1 gesendet.
In unserem Beispiel hier sind die Audioausgänge des EMT-1 mit
den Buchsen OPTIONAL IN (oder AUX IN) des Keyboards ver
bunden, wodiuch die Klänge des EMT-1 über die Lautsprecher des
Keyboards wiedergegeben werden. Natürlich können Sie die Audio
ausgänge des EMT-1 auch an einen Instrumentverstärker oder an
ein Mischpult anschließen. Die meisten MIDI-Keyboards der
Yamaha CVP-, CLP- und PSR-Serien mit eingebauten Verstärkern
und Lautsprechern verfügen über OPTIONAL IN-Buchsen,
Tongenerator
L & R
OPTIONAL IN ^ f T
ilülllll
i\m
mii 1
Hinweis: Für die Verbindung zwischen MIDI IN und MIDI OUT-Buchsen
nur hochwertige MIDI-Kabel verwenden. Niemals Kabel von
mehr als 15 m Länge verwenden, da dies zu Rauscheinstreu
ungen und damit zu Datenfehlern führt.
23
|C2| Formatieren von Disketten
Die Musikdaten, die Sie mit dem DRC-20 aufnehmen, werden auf
3,5 Zoll FIoppy-Disketten abgespeichert. Das Laufwerk des DRC-20
ist ausschließlkh auf 3,5 Zoll 2DD Mikro-Floppydisketten ausge-
legt. Wir empfehlen die Verwendung von Yamaha 2DD Disketten.
Bevor Sie jedoch eine neue Diskette für Aufnahmen verwenden
können, müssen Sie sie formatieren, damit der DRC-20 die
jeweiligen Sektoren findet und Daten auf die Diskette schreiben
kann.
1. Das Gerät einschalten.
Zuvor das Gleichspannungskabel des Netzadapters an die Buchse
DC IN des DRC-20 anschließen und den Netzstecker des Adap
ters in eine Steckdose einführen. Danüt ist das Gerät betriebsbe
reit und Sie können den Netzschalter des DRC-20 betätigen.
Nach dem Einschalten beginnt das LCD-Display zu blinken und
folgende Anzeige erscheint:
o
0001
J =120
2. Eine neue, unbeschriebene Diskette laden
Vergewissern Sie sich zunächst, daß die Schreibschutzlasche in
der Schreibposition (geschlossen) ist. Führen Sie dann die Dis
kette in das Laufwerk ein. Dabei muß der Metallteil der Disket
te auf den Laufwerkschacht und das Etikett nach oben weisen.
Die Diskette sollte hörbar einrasten und die Laufwerkanzeige
muß kurz aufleuchten.
Schreibschutz-
schsltwr
Wenn Sie eine brandneue, unformatierte Diskette ins Laufwerk
einführen, erscheint automatisch die Meldung *‘Unformat
DISK!!” (unformatierte Diskette). Dadurch wissen Sie, daß Sie
die Diskette zunächst formatieren müssen, bevor Sie dìe mit
dem DRC-20 verwenden können.
Hinweis: Zum Entnehmen von Disketten drückt man die Auswurf
taste am Laufwerkschacht. NIEMES eine Diskette auswer
fen, während die Laufwerkanzeige leuchtet.
3. Die DISK EORMAT-Funktion auf rufen.
Die DISK FORMAT-Funktion (Formatierfunktion) ist eine der
Diskettenfunktionen. Zum Abruf wird die FUNCTION-Taste
gedrückt und gleichzeitig DISK (PLAY TRACK SELECT 2) so
oft angetippt, bis DISK FORMAT auf dem LCD-Display auf
taucht.