Yamaha MSS1 Benutzerhandbuch
Seite 25
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

CHAIN-EDITIERUNG
UND WIEDERGABE
ln der CHAIN-Betriebsart (Kettenbetriebsart) kann man automatisch alle oder nur
ein paar der 10 Bänke des MSS1 wiedergeben. Die Reihenfolge darf man selbst
bestimmen. Das bedeutet also, daß man erst die CHAIN EDIT-Funktion anwählen
muß, um die Kette zu programmieren.
1. Betätigen SiedieCHAIN-Taste (im LCD Display erscheint zuerst "CHAIN EDIT"
und danach "CHAIN:").
Die Nummer der jeweiligen Bank muß man hinter dem Doppelpunkt eintragen.
Gebrauchen Sie hierfür die YES/NO- oder Nummerntasten.
Drücken Sie auf START, um den Cursor zur nächsten Bank der Kette zu führen.
Wenn Sie einen Schritt zurück möchten, sollten Sie auf STOP drücken.
Geben Sie die restlichen Bank-Nummern ein. Eine Kette darf aus höchstens
10 Gliedern (Bänken) bestehen. Man darf auch mehrmals dieselbe Bank pro
grammieren, z.B."1 2 3 1".
Wenn Sie auf ENTER drücken, kehren Sie zurück zur CHAIN PLAY-Betriebsart.
Drücken Sie auf START, um die Wiedergabe zu beginnen.
2
.
3.
4.
ENTER ] 1
CHAIN EDIT
CHAIN:.
CHAIN-Reihenfolge eingeben (2.-4. Schritt)
1
ENTER
CHAIN PLAY
r
------ ------- s
START
24