Gerätebeschreibung, Der fronius ig – Fronius IG 15 Benutzerhandbuch
Seite 20

12
Gerätebeschreibung
Der Fronius IG
Der Fronius IG ist auf eine vollautomatische Betriebsführung ausgelegt.
Grundsätzlich ist für den Netz-Einspeisebetrieb keine Bedienung erforder-
lich.
Der Fronius IG startet automatisch, sobald die Solarmodule nach Sonnen-
aufgang ausreichend Leistung abgeben. Ab diesem Zeitpunkt erhalten Sie
außerdem Anlageninformationen vom graphischen Display des Fronius
IG.
Während des Betriebes hält der Fronius IG die Spannung der Solarmodu-
le stets im Bereich der optimalen Leistungsentnahme.
- Die für den momentanen Betriebszustand der Solarmodule optimale
Spannung wird als MPP-Spannung bezeichnet (MPP = Maximum Po-
wer Point).
- Die exakte Einhaltung der MPP-Spannung garantiert jederzeit einen
optimalen Wirkungsgrad Ihrer Solarmodule (MPP-Tracking).
Sobald nach Einbruch der Dämmerung das Energie-Angebot für die
Netzeinspeisung nicht mehr ausreicht,, trennt Fronius IG die Verbindung
zum Netz vollständig.
- In der Nacht bezieht Fronius IG keine Energie vom öffentlichen Strom-
netz.
- Die gespeicherten Daten und Einstellwerte bleiben erhalten.
- Auch eine manuelle Abschaltung ist möglich.
Funktionswei-
se
Nach dem automatischen Einschalten führt der Fronius IG einen Selbst-
test durch. Anschließend erfolgt ein Test des öffentlichen Netzes.
Dieser Test dauert wenige Sekunden bis zu einigen Minuten, je nach den
Bestimmungen Ihres Landes. Während des Hochstartens leuchtet die
LED gelb.
(1) Segmenttest
- Alle Anzeigeelemente leuchten für ca. eine Sekunde auf
(2) TEST
- Selbsttest wesentlicher Komponenten des Fronius IG
- Der Fronius IG durchläuft während weniger Sekunden eine virtuelle
Checkliste
- Das Display zeigt „TEST“ und die jeweilige Komponente, die so-
eben getestet wird (z.B. „LED“)
Startup-Phase