Ab c d – Marantz AV8003 Benutzerhandbuch
Seite 9

ANSCHLÜSSE
NAMEN UND
FUNKTIONEN
EINRICHTUNG
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
FUNKTIONEN
FERNBEDIENUNG
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGES
DEUTSCH
8
GEBRAUCH DER FERNBEDIENUNG RC2001
Bei der mitgelieferten Fernbedienung handelt es sich
um eine Universal-Fernbedienung. Die POWER-
Taste, die Zifferntasten und die Steuertasten
werden gemeinsam für verschiedene Signalquellen
verwendet.
Unter Einsatz der Bearbeitungs-Software Wizz.it3
können Sie die Tasten und Seiten der Fernbedienung
mit Ihren bevorzugten Funktionen und Einstellungen
belegen.
z
x
c
v
v
b
n
.
.
m
,
⁄0
z Tasten POWER ON und OFF
Diese Tasten werden zur Steuerung von Geräten
verwendet, die über separate Fernbedienungsbefehle
ein- und ausgeschaltet werden.
x Taste POWER ON/OFF
Diese Taste wird zur Steuerung von Geräten verwendet,
die über den gleichen Fernbedienungsbefehl
abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden.
c Flüssigkristall-Display
Dies ist das LCD-Display der Fernbedienung.
v Programmierbare
Tasten
Diese Tasten werden in Verbindung mit der Editor-
Software Wizz.it 3 verwendet, um verschiedene
Einstellungen für das Display und die Funktionstasten
vorzunehmen.
Diese Tasten dienen außerdem zur Einstellung der
Anzahl von Seiten für jedes zu steuernde Gerät.
b Seiten-Umschalttasten
Diese Tasten dienen zum Umschalten zwischen den
Seiten im HOME-Modus und in den verschiedenen
Gerätemodi.
n Taste
HOME
Diese Taste dient zur Wahl des HOME-Modus. Zur
Auswahl des zu steuernden Gerätes wählen Sie
stets zunächst den HOME-Modus und dann das
gewünschte Gerät.
m Beleuchtungstaste
Mit dieser Taste wird die Beleuchtung der
Funktionstasten und des Displays eingeschaltet.
, Cursortasten,
Taste
ENTER
. Programmierbare
Tasten
Diese Tasten werden in Verbindung mit der Editor-
Software Wizz.it 3 verwendet, um die Einstellungen
der Fernbedienungsbefehle für die Lern- und
Makrooperationen vorzunehmen.
⁄0 USB-Anschluss
Zum Gebrauch der Editor-Software Wizz.
it 3 verbinden Sie diesen Anschluss über das
mitgelieferte USB-Kabel mit einem PC.
!9 ZONE REMOTE IN/OUT-Buchsen
IN: Schließen Sie eine bei Ihrem Marantz-
Fachhändler erhältliche Zonen-Fernsteuerung
an diese Buchse an.
OUT: Schließen Sie eine in einem anderen Zimmer
befindliche Marantz-Kompoente an, die mit
Fernbedienungsbuchsen (RC-5) ausgestattet ist.
@0 REMOTE CONT. IN/OUT-Buchsen
(Ein-/Ausgangsbuchsen der
Fernbedienung)
Schließen Sie hier eine Marantz-Kompoente an, die
mit Fernbedienungsbuchsen (RC-5) ausgestattet ist.
@1 AUDIO IN/OUT-Buchsen (TV, DVD,
VCR1, DSS/VCR2, TAPE, CD/CDR)
Bei diesen Buchsen handelt es sich um analoge
Audioeingänge und -ausgänge. Insgesamt sind
6 Audioeingänge und 4 Audioausgänge vorge-
sehen. Die für den Anschluss bestimmter Geräte
(Kassettendecks, CD-Player, DVD-Player usw.)
vorgesehenen Audiobuchsen sind mit einer entspre-
chenden Beschriftung versehen. Alle Audioeingänge
und -ausgänge sind mit Cinchbuchsen ausgestattet.
@2 DIGITAL INPUT (Ziffern 1-6)/
OUTPUT (Digitaleingänge/-
ausgänge) (koaxial, optisch)
Hierbei handelt es sich um die digitalen Toneingänge
und –ausgänge. Es gibt 3 digitale Eingänge mit
Koaxialbuchsen und 3 mit optischen Buchsen.
Diesen Eingängen können die digitalen Audiosignale
eines CD-Spielers, DVD-Spielers oder einer anderen
digitalen Signalquelle zugeleitet werden.
Es gibt zwei digitale Ausgänge, einen mit einer
Koaxialbuchse und den anderen mit einer optischen
Buchse. An die Digitalausgänge können MD-
Recorder, CD-Recorder und ähnliche Komponenten
angeschlossen werden.
@3 VIDEO IN/OUT (Videoeingänge/-
ausgänge) (TV, DVD, VCR1, DSS/VCR2)
Hierbei handelt es sich um die Video-Eingangs-/-
Ausgangsbuchsen. Es gibt 4 Videoeingänge und 2
Videoausgänge, und jeder Ein- und Ausgang enthält
Konfi gurationen für zusammengesetzte Videosignale
und S-Video-Signale. Schließen Sie Videorekorder,
DVD-Spieler und andere Videokomponenten an die
Videoeingänge an.
Die beiden Video-Ausgangskanäle können für den
Anschluss eines Videorekorders verwendet werden,
um Videoaufnahmen zu machen.
@4 HDMI
INPUT/OUTPUT-Buchsen
Dieses Gerät ist mit vier HDMI-Eingängen und zwei
HDMI-Ausgängen ausgestattet. Die Eingangsfunktion
kann im Bildschirmmenü-System gewählt werden.
(Siehe Seite 23.)
RC2001 LCD-ANZEIGEN
A
B
C
D
A Modus-Anzeigebereich
Home:
Diese Anzeige erscheint im HOME-Modus.
Gerätename:
Hier wird der Name des momentan aktiven
Gerätemodus angezeigt.
Dieser Bereich ist stets in hervorgehobener
Darstellung.
B Befehlsanzeigebereich
Hier werden die Informationen angezeigt, die für
die verschiedenen Anzeigeposten in den einzelnen
Gerätemodi festgelegt wurden.
C Akkuladezustands-Anzeige
Hier wird die Restspannung des Akkus anhand eines
Symbols angezeigt.
D Nebeninformations-Bereich
Normaler Betrieb:
Hier wird die für den jeweiligen Modus eingestellte
Seitennummer angezeigt.
Bei Übertragung eines Infrarotbefehls:
Der für die betreffende Taste festgelegte Befehlsname
wird hervorgehoben dargestellt.
Andere Operation als Übertragung eines
Infrarotbefehls (z.B. Sprungoperation):
Der für die betreffende Taste festgelegte
Operationsname wird auf gewöhnliche Weise (nicht
hervorgehoben) dargestellt.
AV8003_N_03_DEU 1_4.indd 8
08.8.19 4:00:11 PM