Remko vrs, Inbetriebnahme – REMKO VRS Series Benutzerhandbuch
Seite 14

14
REMKO VRS
■
Y / Δ - Anlauf
Der gemessene Nennstrom
darf den auf dem Typenschild
des Motors angegebenen Wert
nicht überschreiten.
thermisches Überstromrelais
Durch Herausnehmen einer
Sicherung kann die Funktion des
Überstromrelais bzw. dessen Ein-
stellwert überprüft werden.
Bei ordnungsgemäßer Funktion
bzw. Einstellung muss das Relais
nach ca. 30 Sekunden auslösen.
Zu hohe Stromaufnahme
Nimmt trotz ordnungsgemäßem
Elektroanschluss und ausreichender
Netzspannung der Ventilatormo-
tor zu hohen Strom auf, darf auf
keinen Fall das Thermische Über-
stromrelais höher gestellt oder
überbrückt werden.
In diesem Fall sind die luftseitigen
Widerstände (Ansaug-/ und Aus-
blasseitig) auf ihre korrekte Ausle-
gung hin zu überprüfen.
Zur Abhilfe sind geeignete Maß-
nahmen durchzuführen
Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme der Geräte
und dessen Gebläsebrenner hat
durch den Ersteller oder einen an-
deren von diesem benannten auto-
risierten Sachkundigen zu erfolgen.
Dabei sind alle Regel-, Steuer- und
Sicherheitseinrichtungen auf ihre
ordnungsgemäße Funktion und
richtige Einstellung zu prüfen.
■
Die Inbetriebnahme von öl- und
gasbefeuerten Geräten ist im-
mer von autorisiertem Fachper-
sonal durchzuführen
■
Alle Schrauben und Muttern
der Ventilator- und Brennerbe-
festigung sind auf ihren festen
Sitz zu überprüfen
■
Alle Luftausblasgitter sind zu
öffnen und ggf. einzustellen
■
Die Einstellungen und Funktion
des Dreifach-Kombinationsreg-
ler sind zu überprüfen
■
Den bauseitigen Hauptschalter
bzw. Sicherungen einschalten
■
Den Raumthermostaten höher
als die vorhandene Raumtem-
peratur einstellen
■
Die Brennstoffversorgung öff-
nen und den Betriebsschalter in
Stellung „Heizen“ schalten
Bei werksseitig geliefertem
Ölbrenner erfolgt, bedingt
durch die serienmäßige
Ölvorwärmung (bis VRS 50),
ein verzögerter Brennerstart!
■
Der Heizöl-bzw. Gasdurchsatz
ist gemäß der Wärmebelastung
des Gerätes einzustellen
Siehe Geräte-Typenschild!
Inbetriebnahme des
Ventilatormotors
Prüfung des Antriebes
1. Die Befestigungsschrauben des
gesamten Antriebes sind auf
ihren festen Sitz zu überprüfen.
2. Die Vorspannung des(der)
Antriebsriemen(s) ist zu über-
prüfen.
Messen der Stromaufnahme
1. Zur Vermeidung von fehlerhaf-
ten Messungen sind die Gitter
im Luftkanal bzw. der Ausblas-
haube zu öffnen.
Alle vorgesehenen Ansaug bzw.
Blindbleche sind am Gerät zu
montieren.
2. Die Netzspannung auf Korrekt-
heit überprüfen.
3. Die erforderlichen Messungen
durchführen und ggf. die Ein-
stellungen anpassen.
■
Direktanlauf
Der gemessene Nennstrom
darf den auf dem Typenschild
des Motors angegebenen Wert
nicht überschreiten.
Das Thermische Überstrom-
relais entsprechend dem
Nennstrom des Antriebsmotors
überprüfen und ggf. einstellen.
HInwEIS
Um Messfehler auszuschlie-
ßen, sollte jede Phase separat
gemessen werden.
AcHtunG
Das Thermische Überstrom-
relais darf nur im manuellem
Modus betrieben werden.
Es darf auf keinem Fall selbst-
tätig wieder einschalten.
AcHtunG
Die korrekte Drehrichtung des
Ventilators ist zu überprüfen.
HInwEIS
Der Nennstrom des Antriebs-
motors ist mit Faktor 0,58 zu
multiplizieren.
Die Einstellung des thermi-
schen Überstromrelais auf den
errechneten Wert überprüfen
und ggf. einstellen.