REMKO VRS Series Benutzerhandbuch
Seite 19

19
Der Zuluftventilator startet
nicht
Den Betriebsschalter in Stellung
„II“ bzw. „Lüften“ schalten.
Der Zuluftventilator sollte jetzt
anlaufen!
wenn nicht:
■
Den bauseitigen Netzanschluss
überprüfen
■
Den Ventilator und Antrieb auf
Leichtgängigkeit überprüfen
■
Den Keilriemen des Ventilator-
antriebes überprüfen
■
Die elektrischen Leitungen am
Ventilatormotor auf Beschädi-
gungen überprüfen
■
Den Ventilator überprüfen,
ob er überlastet war und das
thermische Überstromrelais in
der 400 V Ausführung bzw. die
Thermokontakte im Ventilator-
motor in der 230 V Ausführung
ausgelöst haben
■
Den Betriebskondensator des
Ventilators der 230 V Ausfüh-
rung überprüfen
230 V
Ausführung
400 V
Ausführung
■
Die Kapillarrohre und Fühler des
Dreifach-Kombinationsreglers
auf Beschädigung und korrekte
Positionierung der Fühler über-
prüfen
■
Überprüfen ob die Störlampe
des Brennerautomaten leuchtet
■
Falls die Störlampe leuchtet, den
Brennerautomaten durch
Drücken des Störknopfes ent-
riegeln.
Die Störlampe erlischt und
der Brenner unternimmt einen
Startversuch!
■
Bei den Geräten VRS 25 und
50 startet der Brenner bedingt
durch die Ölvorwärmung
verzögert
(nur bei werksseitiger Brenner-
lieferung)
AcHtunG
Sollte der Brenner nach der
Startphase abermals eine
Störabschaltung vorneh-
men, darf eine nochmalige
Entriegelung erst nach einer
Wartezeit von 5 Minuten vor-
genommen werden.
Weitere Entriegelungen sind
unbedingt zu unterlassen, da
Verpuffungsgefahr besteht.
AcHtunG
Reparaturarbeiten an der Elek-
troinstallation und am Brenner
dürfen aus sicherheitstech-
nischen Gründen nur durch
autorisiertes Fachpersonal
ausgeführt werden.
AcHtunG
Einstell- und Wartungsarbeiten
am Gerät sowie am
Gebläsebrenner dürfen nur
durch autorisiertes Fachper-
sonal ausgeführt werden!
HInwEIS
Wenn alle Funktionskontrollen
ohne Ergebnis durchgeführt
wurden, wenden Sie sich bitte
an eine autorisierte Service-
station.