Außerbetriebnahme – REMKO VRS Series Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

15

Heizbetrieb

Die Geräte arbeiten vollautoma-
tisch und abhängig von der Raum-
temperatur.

1. Den bauseitigen Hauptschalter

bzw. Sicherung(en) einschalten.

2. Die Brennstoffversorgung öff-

nen.

3. Am Raumthermostat die ge-

wünschte Temperatur einstellen.

3. Den Betriebsschalter am Schalt-

kasten in Stellung „I“ bzw.
„Heizen“ schalten.

Es ist zu beachten, dass der Geblä-
sebrenner bei Wärmebedarf sofort
(außer VRS 25 und 50) einschaltet,
der Zuluftventilator jedoch erst
automatisch nach Erreichen der
Solltemperatur zugeschaltet wird.
Hierdurch wird das unerwünschte
Ausblasen von Kaltluft vermieden.

Den Betriebsschalter am Schalt-
kasten in Stellung „0“ schalten.

Der Zuluftventilator läuft zur Ab-
kühlung des Wärmetauschers wei-
ter und kann bis zum endgültigen
Abschalten mehrmals anlaufen.

Bei längeren Stillstands-
zeiten sollten die
Geräte vom Stromnetz
getrennt und die
Brennstoffversorgung
abgesperrt werden.

Außerbetriebnahme

230 V

Ausführung

400 V

Ausführung

Lüften

1. Den Betriebsschalter am Schalt-

kasten in Stellung „II” bzw.
„Lüften“ schalten.

In dieser Schalterstellung läuft der
Zuluftventilator im Dauerbetrieb.
Die Geräte können zur Luftum-
wälzung oder Lüftungszwecken
genutzt werden.
Eine thermostatische Regelung ist
nicht möglich.

0

I

Der Brenner ist gemäß den

Herstellerangaben auf optimale
Werte, mindestens jedoch auf
die des Bundes-Immissions-
schutzgesetzes einzustellen

Ein Messprotokoll ist zu er-

stellen und dem Betreiber zur
Aufbewahrung auszuhändigen

Der Betreiber ist mit der Bedie-

nung der Anlage vertraut zu
machen

Den zuständigen Behörden ist

die Fachunternehmererklärung
sowie die Unternehmerbeschei-
nigung des jeweiligen ausfüh-
renden Installationsfachbetrie-
bes vorzulegen

Hinweise zur Korrosion im
wärmetauscher.

Es ist zu beachten, dass die

Abgastemperatur-Differenz von
180 Kelvin, nicht unterschritten
wird
Somit wird die Gefahr der Tau-
punktunterschreitung und die
daraus entstehenden Korrosion
im Wärmetauscher weitgehend
verhindert

AcHtunG

Das Gerät darf niemals vor
Ablauf der gesamten Nach-
kühlphase (außer in Notfällen)
mittels Haupt- oder Notschal-
ter ausgeschaltet werden.

HInwEIS

Wenn die Geräte nicht auf
ihre Nennwärmebelastung
(siehe Typenschild) eingestellt
werden oder für den erforder-
lichen Wärmebedarf zu groß
ausgelegt sind, arbeiten die
Brenner im Taktbetrieb.
Da die erforderliche Betriebs-
temperatur der Wärmetauscher
im Taktbetrieb nicht erreicht
werden kann, kommt es
zwangsläufig zu einer vermehr-
ten Kondensatbildung und
somit verstärkter Korrosion im
Wärmetauscher

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: