Importieren von p2-quellen, Seite 168 – Grass Valley EDIUS Pro v.7.20 Benutzerhandbuch
Seite 190

Importieren von Quellen
168
EDIUS - Referenzhandbuch
1 Klicken Sie auf das [K2 (FTP)]-Verzeichnis in der Ordneransicht des Quellbrowsers und klicken Sie auf ein
Verbindungsziel.
Die Information auf dem Server wird in der Clip-Ansicht angezeigt.
3
•
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verbindungsziel und klicken Sie auf [Aktualisieren], um die
Serverinformation zu aktualisieren.
2 Wählen Sie den Clip aus, der importiert werden soll, und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an, und
klicken Sie auf [Hinzufügen und in Bin übertragen].
Die Datenübertragung zur Festplatte und die Umwandlung werden im Hintergrund gestartet, während gleichzeitig der
Clip im Bin registriert wird.
Während der Übertragung und Umwandlung des Clips wird der Buchstabe [H] im Clip-Symbol im Bin angezeigt.
Überprüfen des Fortschritts der Hintergrundjobs
Der Clip kann mit EDIUS auch während der Übertragung und Umwandlung bearbeitet werden.
3
•
Wenn in den K2-Browsereinstellungen [Ermöglicht Benutzern das Umbenennen oder Löschen von Clips.]
markiert ist, können die folgenden Vorgänge in der Clip-Ansicht des Quellbrowsers ausgeführt werden.
- Klicken Sie auf einen Clipnamen, um diesen umzubenennen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip und klicken Sie auf [Löschen], um diesen zu löschen.
1
Hinweis
• Wenn ein Clip in der Clip-Ansicht mit der rechten Maustaste angeklickt wird und auf [Löschen] geklickt wird, um den
Clip zu löschen, wird die Datei auf dem Server ebenfalls gelöscht.
Umwandeln und Importieren von K2-Quellen auf dem Computer
Wandeln Sie die auf die Festplatte des Computers kopierten K2-Quellen in MXF-Dateien um und registrieren Sie sie im
Bin.
1 Klicken Sie auf das [K2 (FTP)]-Verzeichnis in der Ordneransicht des Quellbrowsers.
2 Klicken Sie im Quellbrowser auf [Datei(en) umwandeln].
2
Alternative
• Klicken Sie in der Ordneransicht des Quellbrowsers mit der rechten Maustaste auf [K2 (FTP)] und klicken Sie auf
[Datei(en) umwandeln].
3 Wählen Sie eine GXF-Datei und klicken Sie auf [Öffnen].
Es können auch mehrere GXF-Clips ausgewählt werden.
Die Umwandlung zur MXF-Datei wird im Hintergrund gestartet, während gleichzeitig der Clip im Bin registriert wird.
Überprüfen des Fortschritts der Hintergrundjobs
Der Clip kann mit EDIUS auch während der Umwandlung bearbeitet werden.
Importieren von P2-Quellen
Registrieren Sie P2-Quellen in der Bin, während sie gleichzeitig zum Computer übertragen werden.
Schließen Sie das P2-Gerät an den Computer an und überprüfen Sie, dass der Strom eingeschaltet ist.
Die P2-Quellen, die zur Festplatte im Computer kopiert wurden, können auch auf die gleiche Art importiert werden.
Kopieren Sie Quellen mit im Gerät intakt gehaltener Ordnerstruktur.
3
•
Quellen im 3D P2-Format können ebenfalls importiert werden. Legen Sie zwei P2-Karten in das Kartenfach ein.
Importieren von stereoskopischen Quellen
1
Hinweis
• Die Laufwerke des P2-Geräts müssen im Voraus installiert werden.
1 Klicken Sie auf das [P2]-Verzeichnis in der Ordneransicht des Quellbrowsers.