SMA SB 1100LV Benutzerhandbuch
Seite 55

SMA
Technologie AG
Auslegung eines Leitungsschutzschalters
Installationsanleitung
SB1100LV-11:SD2006
Seite 55
Fazit:
Der gewählte Leitungsschutzschalter kann im genannten Fall verwendet werden, da die
maximale Strombelastbarkeit, für einen störungsfreien Betrieb, über dem maximalen
Ausgangsstrom des verwendeten Wechselrichters liegt.
Er wird bei Nennbetrieb hal-
ten!
Für den Fall, dass die errechnete Strombelastbarkeit des Leitungsschutzschalters unter
dem maximalen Ausgangsstrom des Wechselrichters liegt, wäre folgende Lösung denk-
bar.
Bei der Einhaltung eines 8 mm Abstandes zwischen den Leitungsschutzschaltern, wäre
der Minderungsfaktor statt 0,77 = 0,98. Damit würde die maximale Strombelastbarkeit
bei 9,4 A liegen.
Neben der thermischen Auslegung der Leitungsschutzschalter sind selbstverständlich
noch die Randbedingungen im Abschnitt „Auslegung eines Leitungsschutzschalters an
einer photovoltaischen Eigenerzeugungsanlage im Netzparallelbetrieb” (Seite 16) und
die einschlägigen Normen der DIN VDE zu berücksichtigen. Dies sind vor allem die:
•
DIN VDE 0100; Teil 410
•
DIN VDE 0100; Teil 430
•
DIN VDE 0298; Teil 4
In besonderen Anwendungen sind die entsprechenden Normen zu beachten!