Synthesizer-modus, Synthesizer-modus-funktionen, Synthesizer-modus-parameter – Casio CTK-671 Benutzerhandbuch
Seite 40: G-38, 1) klangfarben-kennlinien-wellenform, 2) lautstärken-kennlinien-parameter

G-38
703A-G-040A
Synthesizer-Modus
Der Synthesizer-Modus dieses Keyboards bietet die Werk-
zeuge für das Kreieren Ihrer eigenen Original-Klangfarben.
Wählen Sie einfach eine der vorprogrammierten Klangfar-
ben, und ändern Sie danach deren Parameter, um Ihren eige-
nen Original-Sound zu kreieren. Sie können Ihre Sounds
sogar in dem Speicher abspeichern und danach mit dem glei-
chen Vorgang wie für die Wahl einer vorprogrammierten
Klangfarbe wählen.
Synthesizer-Modus-Funktionen
Nachfolgend ist beschrieben, wie die einzelnen im Synthesizer-
Modus verfügbaren Funktionen verwendet werden können.
Synthesizer-Modus-Parameter
Die in diesem Keyboard vorprogrammierten Klangfarben
bestehen aus einer Anzahl von Parametern. Um eine Anwen-
der-Klangfarbe zu kreieren, müssen Sie zuerst eine General-
MIDI-Klangfarbe (100 bis 227) oder eine vorprogrammierte
Klangfarbe (000 bis 099) aufrufen und danach deren Para-
meter ändern, um diese auf Ihre eigene Klangfarbe zu än-
dern. Achten Sie darauf, dass die Schlagzeug-Set-Klangfar-
ben (228 bis 237) nicht als Grundlage für eine Anwender-
Klangfarbe verwendet werden können.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Parameter, welche die
vorprogrammierten Klangfarben ausmachen, sowie die Funk-
tionen dieser Parameter. Wie Sie dieser Abbildung entneh-
men können, können diese Parameter in vier Gruppen auf-
geteilt werden, die nachfolgend in allen Einzelheiten beschrie-
ben sind.
❚ HINWEIS
• Die Operationen des Synthesizer-Modus beeinflussen die für
Kanal 1 gewählte Klangfarbe.
Pegel
Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz)
Frequenz
(1) Klangfarben-Kennlinien-Wellenform
■ Tone Setting (Klangfarben-Einstellung)
Spezifiziert, welche der vorprogrammierten Klangfarben als
Original-Klangfarbe verwendet werden soll.
(2) Lautstärken-Kennlinien-Parameter
Diese Parameter steuern die Klangfarbenänderungen über
die Zeit, vom Zeitpunkt des Drückens einer Taste des Key-
boards bis zum Abschwellen der Klangfarbe. Sie können Än-
derungen in der Lautstärke- und Sound-Kennlinie spezifi-
zieren.
■ Attack time (Einschwingzeit)
Dies ist die Einschwingzeit, welche die Klangfarbe bis zum
Erreichen des höchsten Lautstärkepegels benötigt. Sie kön-
nen eine schnelle Rate, bei der die Klangfarbe den höchsten
Lautstärkepegel sofort erreicht, eine langsame Rate, bei der
die Lautstärke der Klangfarbe langsam ansteigt, oder eine
dazwischen liegende Zeitspanne spezifizieren.
■ Release time (Nachklangzeit)
Dies ist die Rate oder Zeit, welche die Klangfarbe nachklingt,
bis sie Null erreicht. Sie können einen Nachklang spezifizie-
ren der plötzlich oder langsam auf Null absinkt.
■ Cutoff Frequency
(Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz))
Die Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz) ist ein Parameter für die
Einstellung der Klangfarbe, indem jede höhere Frequenz als
eine spezifizierte Frequenz abgeschnitten wird. Eine höhere
Cutoff-Frequenz erzeugt eine helle (harte) Klangfarbe, wo-
gegen eine niedrigere Cutoff-Frequenz eine dunklere (wei-
chere) Klangfarbe erzeugt.
Zeit
Ende der Note
Drücken der Taste
A
R
Freigabe der Taste
Hüllkurve
A: Einschwingzeit
R: Nachklangzeit
Lautstärken-Kennlinien-
Parameter
b
Einschwingzeit
b
Nachklangzeit
b
Resonanz
b
Cutoff-Frequenz
(Eckfrequenz)
Klangfarben-Tonhöhen-
Parameter
b
Vibratotyp
b
Vibratoverzögerung
b
Vibratotiefe
b
Vibratorate
b
Oktavverschiebung
Klangfarben-Kennlinien-
Einstellungs-Parameter
b
Pegel
b
Anschlagempfind-
lichkeit
b
Nachhall senden
b
Chorus senden
b
DSP
-Leitung
b
DSP-Typ
b
DSP-Parameter
Ausgang
Klangfarben-Kennlinien-
Wellenform
Klangfarbenein-
stellung