Casio XW-P1 Benutzerhandbuch
Seite 38

Wählen und Kreieren von Klangfarben
G-37
2.
Zum Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten
verwenden Sie bitte die
br
OCTAVE Minus (–)
und Plus (+)-Tasten (bei gedrückt gehaltenem
br
TRANSPOSE).
• Der Einstellbereich für diese Einstellung beträgt je drei
Oktave aufwärts und abwärts (–3 Oktaven bis +3
Oktaven).
• Solange die oben gezeigte Einstellanzeige angezeigt ist,
können Sie mit dem
bo
Rad oder den
bq
Minus (–) oder
Plus (+)-Tasten die Einstellung ändern. Wenn Sie eine
gewisse Zeit keine Bedienung vornehmen, wird die
Einstellanzeige automatisch wieder geschlossen.
Zur klanglichen Erweiterung können auf Noten Hall, Vibrato
und andere Effekte auflegen.
■ Effekte-Blockdiagramm
* Wenn eine Klangfarbe mit DSP (Klangfarbe mit
Verwendung eines bestimmten DSP) gewählt ist, die keine
Solo-Synthesizer-Klangfarbe ist. Bei Klangfarben mit DSP
wird neben ihrem Namen „DSP“ in der Mixeranzeige (Seite
G-67) oder Performance-Bearbeitungsanzeige (Seite G-64)
angezeigt.
■ Einschränkungen zum Einsatz von Chorus und DSP
Es kann stets nur einer der drei Effekttypen (Chorus,
Normal-DSP, Solo-Synthesizer-DSP) aktiviert sein.
br
Auflegen von Effekten auf Noten
(1) Hall
Fügt Hall hinzu, um den Eindruck zu
erzeugen, dass Sie in einem Raum oder
einem Saal spielen.
Klangquelle
(5) Master-
Equalizer
Läuft über (2), (3)
oder (4). Siehe auch
unten unter
„Einschränkungen
zum Einsatz von
Chorus und DSP“.
Ausgang
(1) Hall
(2) Chorus
(3) Normal-DSP
(4) Solo-
Synthesizer-
DSP
(2) Chorus
Kombiniert mehrere Ebenen (Layer)
derselben Note zur Erzeugung eines
Klangs mit mehr Tiefe.
(3) Normal-
DSP
Eine Zusammenstellung vielseitiger
Normal-DSP-Effekte zur klanglichen
Bereicherung von Klangfarben. Sie
können zum Beispiel auf den Klang einer
E-Gitarre Verzerrung auflegen, um ihn
kraftvoller wirken zu lassen. Insgesamt
sind 46 verschiedene Normal-DSP-Typen
vorhanden, wobei der für die gewählte
Klangfarbe am besten geeignete Typ
automatisch auf diese aufgelegt wird.
*
Ein
DSP kann bearbeitet und als
Anwender-DSP gespeichert werden.
(4) Solo-
Synthesizer-
DSP
Eines der Elemente, die in
Solo-Synthesizer-Klangfarben enthalten
sind. Siehe „(7) Gesamtblock“ unter
„Editierbare
Solo-Synthesizer-Klangparameter“ auf
Seite G-22. Es sind sechs
Solo-Synthesizer-DSP-Typen vorhanden.
Wenn Sie einen Solo-Synthesizer-DSP
bearbeiten, wird er als Teil einer
Solo-Synthesizer-Anwender-Klangfarbe
gespeichert. Speichern als ein
Anwender-DSP ist nicht möglich.
(5) Master-
Equalizer
Stellt den Frequenzgang der Synthesizer-
Noten ein. Der Master-Equalizer
ermöglicht das Anpassen der Frequenzen
und Verstärkung in vier Frequenzbändern:
low, mid1, mid2 und high.
Unter dieser
Bedingung:
Ist dieser
Effekttyp
zulässig:
Den einzelnen
Parts aufgelegte
Effekte:
Chorus-Modus
• Zonenpart 1 wählt
eine Nicht-
Songsequenzer-
Klangfarbe und
„Chorus/DSP-Wahl“
(Seite G-38) wählt
den Chorus.
(2) Chorus
Abhängig vom
Chorus-senden-
Wert des Mixers
(Seite G-68) und
dem Chorus-
senden-Wert der
gewählten
Klangfarbe (Seite
G-29).
Normal-DSP-Modus
• Zonenpart 1 wählt
eine Nicht-
Songsequenzer-
Klangfarbe und
„Chorus/DSP-Wahl“
(Seite G-38) wählt
den DSP.
(3) Normal-
DSP
(3) wird nur Parts
mit eingeschalteter
Mixer-DSP-
Leitung (Seite
G-68) aufgelegt.
Solo-Synthesizer-
Klangfarbenmodus
• Solo-Synthesizer-
Klangfarbe durch
Zonenpart 1
gewählt.
(4) Solo-
Synthesizer-
DSP
(4) wird nur
Zonenpart 1 und
Parts mit
eingeschalteter
Mixer-DSP-
Leitung aufgelegt.