TA Triumph-Adler DCC 2526 Benutzerhandbuch
Seite 23

Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen.
S. 1-5
• Während eines Kopiervorgangs dürfen Sie nicht die obere Abdeckung öffnen, den Kopierer
ausschalten oder den Stromstecker ziehen.
• Wenn Sie den Kopierer transportieren wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Kunden-
dienst auf.
• Niemals elektrische Bauteile wie Stecker oder Platinen berühren. Sie könnten durch stati-
sche Elektrizität beschädigt werden.
• Führen Sie keine Handlungen am Gerät aus, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind.
• Öffnen Sie keine Abdeckung bzw. schalten Sie den Kopierer nicht aus, solange der Motor zu
hören ist, und zwar unabhängig vom Betriebszustand des Kopierers.
Achtung:
• Regler oder Bedienelemente, die in dieser Anleitung nicht beschrieben sind, dürfen nicht benutzt
werden.
• Blicken Sie möglichst nicht direkt in die Lichtquelle des Scanners, da die starke Helligkeit zu einer
Ermüdung der Augen bzw. Überanstrengung der Sehnerven führen kann.
• Dieses Gerät verwendet ein Kühlgebläse, um die Innenteile abzukühlen, selbst nachdem der
Hauptschalter ausgeschaltet wurde. Um die Kühlwirkung zu erhalten, ziehen Sie den Netz-
stecker nicht ab bzw. unterbrechen Sie nicht die Stromversorgung von der Steckdose.
* Falls Sie den Netzstecker abziehen, unterbricht das Kühlgebläse den Betrieb, was zu Be-
schädigungen der Innenteile infolge der Hitzeentwicklung führen kann.
* Falls das Gerät über längere Zeit nicht verwendet werden soll, schalten Sie es am Haupt-
schalter aus und warten Sie ungefähr 30 Minuten, bevor Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
• Duplex-Kopierer sind mit einem Festplatten-Laufwerk ausgestattet. Bewegen Sie den Ko-
pierer NIE, solange das Gerät noch eingeschaltet ist. Da die aus einer Bewegung resultie-
renden Stöße oder Erschütterungen zur Beschädigung des Festplatten-Laufwerks führen
könnten; schalten Sie den Kopierer immer aus, bevor Sie ihn zu bewegen versuchen.
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung von Verbrauchsmaterialien
• Tonerreste niemals durch Verbrennen entsorgen. Das Toner-Luftgemisch ist explosiv und
durch Funkenflug können Brände verursacht werden.
• Die Tonerpatrone außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Tonerstaub möglichst nicht einatmen oder schlucken. Verschütteten Toner mit einem Staub-
sauger entfernen. Haut- und Augenkontakt möglichst vermeiden.
• Falls versehentlich Toner eingeatmet wurde, an die frische Luft gehen und mit viel Wasser
gurgeln. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
• Falls versehentlich Toner verschluckt wurde, den Mund mit viel Wasser säubern und zusätz-
lich ein bis zwei Tassen Wasser trinken. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsu-
chen.
• Falls Toner in die Augen gelangt, diese mit viel Wasser ausspülen. Bei anhaltenden Be-
schwerden einen Arzt aufsuchen.
• Auf die Haut geratenen Toner mit viel kaltem Wasser und Seife abwaschen.
• Den Tonerbehälter niemals öffnen oder zerlegen.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
• Tonerreste immer entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.
• Alle Verbrauchsmaterialien an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
• Bei längerer Nichtbenutzung des Kopierers empfiehlt es sich, das Papier aus der Kassette
zu entfernen und separat verpackt zu lagern.