VEGA VEGAPULS 56V Benutzerhandbuch
Seite 16

16
VEGAPULS 56V
VEGALOG
571 CPU
VEGALOG
571 EV
2
2
CPU
2
2
2
4
2
4
2
4
Meßeinrichtung mit 15 VEGAPULS 56V über eine Zweiaderleitung an der Auswert-
zentrale VEGALOG 571
• Zweileitertechnik, Spannungsversorgung und digitale Ausgangssignale über eine Zweiader-
leitung von der Auswertzentrale VEGALOG 571
• bis zu 15 Sensoren an einer Zweiaderleitung
• im Sensor integrierte Meßwertanzeige
• optional externes Anzeigeinstrument mit analoger und digitaler Anzeige (bis 25 m vom
Sensor entfernt montierbar)
• Bedienung mit PC oder Bedienmodul MINICOM (im Sensor oder im externen Anzeige-
instrument VEGADIS 50 einsteckbar)
• maximaler Widerstand der Signalleitung 15
Ω
pro Ader oder 1000␣ m Kabellänge
Typen und Varianten
VEGADIS 50
VEGADIS 50
VEGA-
CONNECT 2
Leitung bei elektromagnetischen
Einstreuungen abgeschirmt
1)
Auswertzentrale VEGALOG
571 mit Eingangskarten im
19“-Rack. 15 Sensoren an
einer Einschubkarte und
Zweiaderleitung
Stromausgänge
Spannungsausgänge
Relais
Digitale Vernetzung
Störmeldungen
Anbindung an all
BUS-Systeme
Transistorausgänge
VEGADIS 50
VEGAPULS 56V
(15 Sensoren pro Zweiader-
leitung beliebig gruppierbar)
1)
Sensorleitungen sollten in abgeschirmten Kabeln
geführt werden. Erden Sie die Kabelschirme bei der
Auswerteinrichtung oder besser beim Sensor. Bei
stärkeren elektromagnetischen Einstreuungen ist
es günstig die Kabelschirme beidseitig zu erden.
Dabei ist jedoch zu beachten, daß keine Erdaus-
gleichsströme über die Schirme fließen. Sie
verhindern Erdausgleichsströme, indem Sie bei
beidseitiger Erdung den Kabelschirm an einer
Erdungsseite (z.B. im Schaltschrank) über einen
Kondensator (z.B. 0,1␣
µ
F; 250␣ V) mit dem
Erdpotential verbinden.