Sendekegel und störreflexionen – VEGA VEGAPULS 56V Benutzerhandbuch
Seite 31

VEGAPULS 56V
31
0
10 m
0 m
20 m
20
••
30
••
50 %
3,5 m
5,0 m
3,5 m
5,0 m
100 %
0
10 m
0 m
20 m
30
••
40
••
100 %
50 %
5,3 m
5,3 m
6,8 m
6,8 m
Sendekegel einer DN#100 Hornantenne
Meßdistanz
Sendekegel und Störreflexionen
Die Radarsignale werden durch das An-
tennensystem gebündelt. Die Signale verlas-
sen die Antenne, dem Lichtstrahl eines
Scheinwerfers vergleichbar, in der Form
eines Kegels. Dieser Sendekegel ist von der
verwendeten Antenne abhängig.
Jeder Gegenstand in diesem Sendekegel
verursacht eine Reflexion der Radarsignale.
Besonders in den ersten Metern des Sende-
kegels verursachen Rohre, Behälterver-
strebungen oder andere Einbauten starke
Störreflexionen. So ist z.B. in einer Entfernung
von 6#m das Störsignal einer Behälterver-
strebung neun mal größer als in einer Ent-
fernung von 18#m.
Mit zunehmender Entfernung verteilt sich die
Energie des Radarsignals auf eine größere
Fläche, so daß dort zurückreflektierte Stör-
signale schwacher und damit unkritischer
sind als im Nahbereich.
Achten Sie außerdem auf eine möglichst
senkrechte Ausrichtung der Sensorachse auf
die Füllgutoberfläche und vermeiden Sie
möglichst Behältereinbauten innerhalb des
100#%-Sendekegels, z.B. durch Rohre und
Verstrebungen. Streben Sie eine möglichst
"freie Sicht" im inneren Sendekegel zum Füll-
gut an, und vermeiden Sie Behältereinbauten
im ersten Drittel des Sendekegels.
Wenn Ihr Sendekegel senkrecht auf das
Füllgut trifft und frei von Behältereinbauten ist,
haben Sie optimale Meßbedingungen.
Montage und Einbau
Sendekegel einer DN 150 Hornantenne
Meßdistanz
Sendeleistung
Sendeleistung
Sendeleistung