VEGA VEGAPULS 56V Benutzerhandbuch

Seite 54

Advertising
background image

54

VEGAPULS 56V

Zunächst wird Ihnen eine lineare Beziehung
(eine Gerade) angezeigt. Im Feld „

Aktueller

Meßwert übernehmen“ wird Ihnen der aktuelle
Füllstand in Prozent vom eingestellten Meßbe-
reich (Meßfenster) angezeigt. Den Meßbereich
haben Sie beim Min/Max-Abgleich auf 0,500 bis
3,400 m eingestellt.

Max.

Min.

100 % (0,500 m) entspricht
1200 Liter

Meßbereich

0 % (3,400 m) entspricht
45␣ Liter

Die frei programmierbare Linearisierungs-
kurve wird mit Stützpunkten, den soge-
nannten Wertepaaren, gebildet. Ein Werte-
paar besteht aus „

Linearisiert“ (Prozentwert

der Befüllung) und „

Prozentwert“ (Prozent-

wert der Füllhöhe bezogen auf den Meß-
bereich). Wenn Ihnen die Stützpunkte bzw.
Wertepaare Ihres Behälters nicht bekannt
sind, müssen Sie den Behälter auslitern.

Auslitern

In der Kennlinie des nachfolgenden Bildes
sehen Sie fünf Stützpunkte (0, 1, 2, 3, und 4)
bzw. Wertepaare. Zwischen den Stützpunk-
ten wird immer linear interpoliert.

Im Menüfenster „

Linearisierung“ sehen Sie,

daß „

Linear“ voreingestellt ist. Dies bedeutet,

daß die Abhängigkeit zwischen dem Pro-
zentwert des Befüllungsvolumens und dem
Wert der Füllhöhe linear ist. Sie können neben
den zwei vorgegebenen Linearisierungs-
kurven „

Liegender Rundtank“ und „Kugel-

tank“ auch sechs „frei programmierbare
Kurven“ eingeben.

• Um eine eigene Behältergeometrie bzw.

eine frei programmierbare Befüllungskurve
einzugeben, klicken Sie auf den Auswahl-
punkt „Frei programmierbare Lineari-
sierungskurve
“.

• Klicken Sie dann auf „Editieren“.

Inbetriebnahme

• Klicken Sie im Menüfenster „

Auswertung“

auf den Menüpunkt „Linearisierung“.

Advertising