5 elektrischer anschluß, 1 anschluß und anschlußkabel, 2 anschluß des sensors – VEGA VEGAPULS 56V Benutzerhandbuch
Seite 44

44
VEGAPULS 56V
Elektrischer Anschluß
5 Elektrischer Anschluß
5.1 Anschluß und Anschlußkabel
Sicherheitshinweise
Arbeiten Sie grundsätzlich nur im span-
nungslosen Zustand. Schalten Sie immer die
Energieversorgung ab, bevor Sie an den
Radar-Sensoren Klemmarbeiten vornehmen.
Sie schützen damit sich und die Geräte,
insbesondere dann, wenn Sie Sensoren
einsetzen, die nicht mit Kleinspannung
arbeiten.
Fachpersonal
Geräte die nicht mit Schutzkleinspannung
oder Funktionsgleichspannung betrieben
werden, dürfen nur von ausgebildetem Fach-
personal angeschlossen werden.
Anschluß
Als Anschluß kann ein gewöhnliches Zwei-
aderkabel mit max. 2,5 mm
2
benutzt werden.
Sehr häufig ist die „Elektromagnetische Ver-
schmutzung“ durch elektronische Stellan-
triebe, Energieleitungen und Sendeanlagen
jedoch sehr ausgeprägt, so daß die Zwei-
aderleitung abgeschirmt werden sollte.
Wir empfehlen Ihnen die Abschirmung. Sie
haben damit auch gegen zukünftige Störein-
flüsse vorgebeugt (Bild 1).
Sehr günstig ist es, die Kabelschirme beid-
seitig zu erden. Dabei ist jedoch zu beach-
ten, daß keine Erdausgleichsströme über die
Sensorkabelschirme fließen (Bild 2). Sie
verhindern Erdausgleichsströme, indem Sie
bei beidseitiger Erdung den Kabelschirm an
einer Erdungsseite (z.B. im Schaltschrank)
über einen Kondensator (z.B. 0,1␣
µ
F; 250␣ V)
mit dem Erdpotential verbinden. Achten Sie
auf eine möglichst niederohmige Erdverbin-
dung (Fundament-, Platten- oder Netzerde).
Ex-Schutz
Wird ein Gerät in explosionsgefährdeten
Bereichen eingesetzt, müssen die erforder-
lichen Vorschriften, Konformitäts- und Bau-
musterprüfbescheinigungen für Anlagen in
Ex-Bereichen unbedingt beachtet werden
(z.B. DIN␣ 0165).
Anschlußkabel
Beachten Sie, daß die Anschlußkabel für die
zu erwartenden Einsatzbedingungen in Ihren
Anlagen spezifiziert sind. Das Kabel muß einen
Außendurchmesser von 5␣ …␣ 9␣ mm (1/5 bis
1/3␣ inch) bzw. bei Ex␣ d-Gehäuse 3,1␣ …␣ 8,7␣ mm
(0,12␣ …␣ 0,34␣ inch) haben. Die Dichtwirkung der
Kabelverschraubung ist andernfalls nicht ge-
währleistet.
Kabel für eigensichere Stromkreise müssen
blau gekennzeichnet sein und dürfen nicht
für andere Stromkreise verwendet werden.
Schutzleiterklemme
Bei allen Sensoren VEGAPULS 56 ist die
Schutzleiterklemme galvanisch mit dem me-
tallenen Prozeßanschluß verbunden.
5.2 Anschluß des Sensors
Nachdem Sie den Sensor in der Meßposition
gemäß den Hinweisen im Kapitel „4 Montage
und Einbau“ montiert haben, lösen Sie die
Verschlußschraube an der Sensoroberseite.
Der Sensordeckel mit dem optionalen An-
zeigedisplay läßt sich dann aufklappen.
Schrauben Sie die Überwurfschraube der
Kabelverschraubung ab und schieben Sie
die Schraube über das ca. 10 cm abgeman-
telte Anschlußkabel. Die Überwurfschraube
der Kabelverschraubung ist mit einer
Sicherungsrasterung gegen selbsttätiges
Lösen gesichert.
Schieben Sie nun das Kabel durch die Kabel-
verschraubung in den Sensor. Schrauben
Sie die Überwurfschraube wieder auf die
Kabelverschraubung, und klemmen Sie die
abisolierten Adern des Kabels in die entspre-
chenden Klemmstellen.
Die Klemmen arbeiten ohne Klemmschraube.
Drücken Sie die weißen Öffnungsschaufeln
der Klemmen mit einem kleinen Schrauben-
dreher nieder und stecken Sie die Kupfer-
seele der Anschlußleitung in die Klemm-
öffnung. Prüfen Sie den Sitz der Leitungen in
der Klemmstelle durch leichtes Ziehen an den
Anschlußleitungen.