3 messung im standrohr (schwall- oder bypassrohr), Sensor direkt auf der behälterdecke, Allgemeine hinweise – VEGA VEGAPULS 56V Benutzerhandbuch
Seite 33

VEGAPULS 56V
33
Bezugsebene
Montage an runden Behälterdecken
Bezugsebene
1
/
2
Behälterradius
Montage und Einbau
Montage direkt auf flacher Behälterdecke
Sensor direkt auf der Behälterdecke
Wenn es die Festigkeit des Behälters zuläßt
(Sensorgewicht), so ist die flache Montage
direkt auf die Behälterdecke eine gute und
günstige Lösung. Bezugsebene ist hier die
Behälteroberseite.
Montieren Sie das Gerät an runden Behälter-
decken nicht in der Tankmitte oder nahe der
Behälteraußenwand, sondern ca.
1
/
2
Behälter-
radius von der Mitte bzw. von der Behälter-
außenwand entfernt.
Runde Tankdecken wirken für die Radarsig-
nale wie ein Parabolspiegel. Sitzt der Radar-
Sensor im „Brennpunkt“ eines parabolen
Tankdeckels, so nimmt er alle Störechos
verstärkt auf. Achten Sie deshalb auf eine
Montage außerhalb dieses „Brennpunkts“.
Sie vermeiden damit parabolverstärkte Stör-
echos.
Montage auf Klöppertank
>␣ 10␣ mm
4.3 Messung im Standrohr (Schwall-
oder Bypassrohr)
Allgemeine Hinweise
Rohrantennen werden an Behältern mit vielen
Einbauten wie z.B. Heizschlangen, Wärme-
tauschern oder schnellaufenden Rührwerken
bevorzugt eingesetzt. Die Messung ist damit
auch an Füllgütern mit heftigsten Turbulenzen
möglich und die Behältereinbauten verursa-
chen keine Störreflexionen.
Durch eine Bündelung der Radarsignale
innerhalb des Meßrohres können bei der
Messung im Schwall- oder Bypassrohr auch
Medien mit kleinen Dielektrizitätszahlen (
ε
r
=
1,6 bis 3) gut gemessen werden.
Die unten offenen Schwallrohre müssen bis
zur gewünschten minimalen Füllhöhe reichen,
da eine Messung nur im Rohr möglich ist.
Günstig ist eine Streublende am Rohrende.
Dadurch wird im Bereich des min. Füll-
standes das Füllgut sicherer detektiert. Dies
ist insbesondere bei Füllgütern mit einer
Dielektrizitätszahl kleiner 5 wichtig.