VEGA VEGAPULS 56V Benutzerhandbuch

Seite 55

Advertising
background image

VEGAPULS 56V

55

Wieder im Menüfenster „

Auswertung“ können

Sie mit dem Menüpunkt „

Integrationszeit“

eine Meßwertintegration eingeben. Dies ist
bei unruhigen Füllgutoberflächen sinnvoll, um
eine nicht ständig wechselnde Meßwertan-
zeige und Meßwertausgabe zu erhalten.
Standardmäßig ist eine Integrationszeit von 0
Sekunden eingestellt.

• Verlassen Sie das Menüfenster „

Integra-

tionszeit“ mit „OK“, und Sie befinden sich
wieder im Menüfenster „

Auswertung“.

• Verlassen Sie das Menüfenster mit „Been-

den“.

Sie befinden sich wieder im Menüfenster

Gerätedaten parametrieren“.

• Klicken Sie auf „Beenden“.

Ausgänge

• Wählen Sie im Hauptmenüfenster „Geräte-

daten/Parametrieren“ und im folgenden
Fenster den gewünschten Sensor.

• Im Menüfenster „

Gerätedaten parametrie-

ren“ wählen Sie „Ausgänge“.

Inbetriebnahme

• Klicken Sie auf „Darstellung in skalierten

Werten“, um auf der y-Achse die einge-
stellte Maßeinheit angezeigt zu bekommen
(links unten im Menüfenster).

Stützpunkt 0 liegt bei 0 %-Befüllung (Prozent-
wert [%]), was einer tatsächlichen Distanz
zur Füllgutoberfläche von 3,400 m, im Bei-
spiel der leere Behälter entspricht. Der
Volumenwert beträgt dabei 45,5 Liter (Behäl-
terrestbefüllung).

Stützpunkt 1 liegt bei einem Befüllungspegel
von 20 % (20 % der Meßdistanz von
0,500␣ m␣ …␣ 3,400␣ m). Bei 20 % Befüllungs-
pegel befinden sich in unserem Beispiel
100␣ Liter im Behälter.

Stützpunkt 2 liegt bei einem Befüllungspegel
von 40 %. Bei diesem Befüllungspegel befin-
den sich 250 Liter im Behälter.
Stützpunkt 3 liegt bei einem Befüllungspegel
von 80 %, bei dem sich 1000 Liter im Behälter
befinden.
Stützpunkt 4 liegt bei einem Befüllungspegel
von 100 % (Füllgutdistanz 0,500 m), bei dem
sich 1200 Liter im Behälter befinden.

Sie können maximal 32 Stützpunkte (Werte-
paare) pro Linearisierungskurve eingeben.

• Verlassen Sie das Menü mit „OK“.
• Bestätigen Sie den Hinweis mit „OK“, und

Ihre individuelle Linearisierungskurve wird
im Sensor gespeichert.

Advertising