1a konfiguration meßstelle, 1b konfiguration eingang, 2) messung im standrohr – VEGA VEGAPULS 56V Benutzerhandbuch

Seite 63: 3 abgleich

Advertising
background image

VEGAPULS 56V

63

Max.

Min.

100 % (0,500 m) entspricht
1200 Liter

Meßbereich

0 % (3,400 m) entspricht
45#Liter

Inbetriebnahme

Ab-
gleich

Para-
metrie
ren

Sensor

m(d)

4.700

ohne
Medium

Ab-
gleich
in

m(d)

0.0 %

bei

m (d)

XX.XXX

(Min-Abgleich)

OK

OK

+

OK

OK

1a Konfiguration Meßstelle

(Menüplan Seite 68)

1b Konfiguration Eingang

Zuallererst müssen Sie dem Auswertgerät
(nur VEGAMET 515V) mitteilen, an welchem
Eingang (Eingang 1 oder Eingang 2) der
Sensor angeschlossen ist. Gehen Sie ent-
sprechend Kapitel „6.1 Konfiguration Meß-
stelle“ in der Betriebsanleitung VEGAMET
515V vor (Menüplan Seite 68).

2) Messung im Standrohr

Hier sind Eingaben nur dann erforderlich,
wenn der Sensor auf einem Standrohr mon-
tiert wurde. Bei der Messung im Standrohr
verändert sich die Laufzeit des Radarsignals,
die vom Innenwiderstand des Standrohres
abhängig ist. Geben Sie hier die Distanz von
Sensorflansch zum Füllgut ein. Damit errech-
net der Sensor eine präzise Laufzeitkorrektur
und gibt dann exakte Füllstandwerte aus
(Menüplan Seite 72).

3 Abgleich

Unter dem Menüpunkt „

Abgleich“ teilen Sie

dem Sensor mit, in welchem Meßbereich er
arbeiten soll. Sie können den Abgleich ohne
und mit Medium durchführen. In der Regel
werden Sie den Abgleich ohne Medium vor-
nehmen, da Sie dabei ohne Befüllungszyklus
abgleichen können.

Abgleich ohne Medium
Tasteneingabe

Displayanzeige

OK

100.0%

bei

m (d)

XX.XXX

Die Distanzanzeige blinkt
langsam

Jetzt können Sie mit der „

+“- und „–“-Taste

die Distanz, die Ihr Sensor bei 0 %-Befüllung
zum Füllgut hat, eingeben (Beispiel: 3,400 m).

Die Anzeige hört auf zu blin-
ken und die Eingabe wird
gespeichert.

Damit haben Sie den Min-Wert eingegeben.

(Max-Abgleich)

Ebenso verfahren Sie mit dem 100#%-Wert,
bei dem Sie z.B. 0,500#m eingeben.

Advertising