Bestimmungsgemäße verwendung – VEGA T32.10-11-30 Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

D

2383336 12/2008 GB/D

36

WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.10/11/30

3. Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Signalisierung am Analogausgang gemäß NAMUR-
Empfehlung NE3
Eine Fühlerbruchsignalisierung gemäß NAMUR-Empfehlung NE89

Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme die Eignung für die jeweilige
Anwendung.

3.1 Funktionsbeschreibung
Der Temperatur-Transmitter dient zur Umwandlung eines Wider-
standswertes oder eines Spannungswertes in ein proportionales
Stromsignal ( ... 20 mA). Das analoge Signal wird einer nachge-
schalteten Logikeinheit wie z. B. einer SPS oder Grenzsignalgeber
zugeführt und dort auf das Überschreiten eines maximalen Wertes
bzw. auf das Unterschreiten eines minimalen Wertes überwacht.
Zur Störungsüberwachung muss die Logikeinheit sowohl HI-Alarme
(einstellbar von 21 ... 22, mA) als auch LO-Alarme (3,6 mA) erken-
nen können. Die elektrischen Bauteile des Transmitters sind
in einem Kunststoffgehäuse angeordnet und vollständig vergossen.

3.2 Umgebungsbedingungen

T32.1*.***

T32.3*.***

Umgebungs-/Lager-
temperatur

Standard-Bereich
Erweiterter Bereich

-0 ... +8 °C
-0 ... +8 °C

-20 ... +70 °C
---

Klimaklasse

Cx (-0 ... +8 °C,  % bis
9 % rel. Luftfeuchte)
DIN EN 60 6-1

Bx (-20 ... +70 °C,  %
bis 9

% rel. Luftfeuchte)

DIN EN 60 6-2

Max. zulässige
Feuchte

100 % relative Feuchte
(unbegrenzt bei isolierten
Sensoranschlussleitungen),
Betauung zulässig
DIN IEC 68-2-30 Var.2

90 % relative Feuchte
DIN IEC 68-2-30 Var.2

Vibration

10 ... 2000 Hz  g DIN IEC 68-2-6

Schock

DIN IEC 68-2-27 / gN = 30

Salznebel

DIN IEC 68-2-11

Advertising