Tonhöhenbeugungs- ansprechempfindlichkeit, Dial, Dial + sequencer – Yamaha PSR-SQ16 Benutzerhandbuch
Seite 35

121
Dieser Parameter bestimmt, wie stark der Tastaturkanal auf
Tonhöhenbeugungsmeldungen anspricht. Wenn Sie das PITCH BEND-Rad
bis zum Anschlag nach oben bzw. unten drehen, wird der gegenwärtig
eingestellte Empfindlichkeitswert im rechten Display angezeigt. Sie können
dabei mit dem Wählrad oder den Tasten + und - bzw. den Zehnertasten
unter dem rechten Display einen neuen Wert von 0 bis 12 einstellen. Der
Vorgabewert ist 12.
* Gleichwertige Produkte aus Tonhöhenbeugungsbereich (siehe Seite 124) und
Ansprechempfindlichkeit haben denselben Wirkungsgrad (Effekt).
Ein Tonhöhenbeugungsbereich von 2 und eine Ansprechempfindlichkeit von 12
(2 x 12 = 24) bewirken denselben Beugungseffekt wie ein Tonhöhenbeugungs-
bereich von 4 und eine Ansprechempfindlichkeit von 6 (4 x 6 = 24).
* Die Tonhöhenbeugungs-Ansprechempfindlichkeit gibt den Umsetzungsfaktor für
die Verarbeitung von MIDI-Tonhöhenbeugungsdaten vor.
* Die Änderung der Tonhöhenbeugungs-Ansprechempfindlichkeit ist durch
Übermittlung eines entsprechenden Werts auch von einem externen Gerät aus
möglich.
Hinweis: Während im rechten Display die Tonhöhenbeugungs-
Ansprechempfindlichkeit angezeigt wird, erscheint im linken Display der
eingestellte (maximale) Tonhöhenbeugungsbereich. Dieser Wert entspricht dem
MIDI-Wertebereich für die vom PSR-SQ16 beim Betätigen des PITCH BEND-
Rads erzeugten Tonhöhenbeugungsdaten. Näheres hierzu finden Sie unter
“Tonhöhenbeugungsbereich (für Übertragung)” auf Seite 124.
* Zur Rückstellung eines Kanalstatus-Parameters (außer Sustain, Spielausdruck
und Tonhöhenbeugung) auf den Vorgabe- bzw. Standardwert drücken Sie die
Tasten + und - unter dem rechten Display gleichzeitig.
* Die Beziehung zwischen den Kanalstatus- und den MIDI-Programmwechsel-
sowie MIDI-Steuerdaten wird im Handbuch “Verzeichnisse und Listen”
verdeutlicht.
●
Tonhöhenbeugungs-
Ansprechempfindlichkeit
PITCH BEND
UP
DOWN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
_
+
0
DISK
CH STATUS DATA/DISK FILE#
DATA
STYLE
Wert
Bereich
00.00
~ 127.127
0
0
~
0
1
-1
~
1
2
-2
~
2
3
-3
~
3
4
-4
~
4
5
-5
~
5
6
-6
~
6
7
-7
~
7
8
-8
~
8
9
-9
~
9
10
-10
~
10
11
-11
~
11
12
-12
~
12
DIAL
●
CH STATUS PRIVILEGE (Kanalstatusprivileg)
Mit der CH STATUS PRIVILEGE-Taste können Sie wählen, ob Kanalstatusdaten des Sequenzers
beachtet werden oder nicht. Bei jedem Druck auf die Taste wird dabei zwischen DIAL + SEQUENCER
und DIAL gewechselt, wobei die jeweils leuchtende Anzeige angibt, welcher Modus aktiviert ist.
CH STATUS
DIAL+SEQUENCER
DIAL
CH STATUS PRIVILEGE
• DIAL + SEQUENCER
In diesem Modus wirken alle mit dem Wählrad, den rechten Zehnertasten, einem
Fußschalter, einem Schwellerpedal und dem PITCH BEND-Rad ausgeführten sowie auch die
vom Sequenzer übermittelten Kanalstatus-Änderungen auf die Tastaturkanal-Daten. Der
jeweils letzte Wert bestimmt die aktuelle Einstellung.
• DIAL
In diesem Modus wirken nur die mit dem Wählrad, den rechten Zehnertasten, einem
Fußschalter, einem Schwellerpedal und dem PITCH BEND-Rad ausgeführten Kanalstatus-
Änderungen auf die Tastaturkanal-Daten, während vom Sequenzer übermittelte ignoriert
werden. Der Modus ist beispielsweise hilfreich, wenn eine Sequenzer-Aufnahme mit
alternativen Stimmen oder Lautstärkewerten wiedergegeben werden soll. Der Modus erlaubt
außerdem Ausprobieren einer anderen Kanalstatus-Einstellung, bevor man sie dann endgültig
im Sequenzer speichert (siehe REWITE CH STATUS (Kanalstatus speichern) auf Seite 134).
Im DIAL-Modus werden die beim Betätigen des PITCH BEND-Rads (Tonhöhenbeugung),
Fußschalters (Sustain) und Schwellerpedals (Spielausdruck) erzeugten Kanalstatus-
Änderungen registriert. Die letzte Änderung des jeweiligen Kanalstatus-Parameters wird dabei
als aktueller Wert vorgegeben, wobei im rechten Display “Pbd” (Tonhöhenbeugung), “SUS”
(Sustain) bzw. “EPS” (Spielausdruck) angezeigt wird.
* Die Vorgabeeinstellung ist DIAL + SEQUENCER.