Sequencer-sektion (sequenzer), Clear (löschen), Copy (kopieren) – Yamaha PSR-SQ16 Benutzerhandbuch
Seite 58: Führen sie den löschvorgang aus, Spezifizieren sie die zu löschenden takte, Spezifizieren sie die zu kopierenden takte

144
Geben Sie den Anfangs- und den Endpunkt des zu löschenden
Abschnitts vor, wie auf Seite 140 beschrieben.
Hinweis: Seien Sie beim Löschen vorsichtig! Wenn mehrere Spuren aktiviert sind,
werden die betreffenden Takte aus allen Spuren gelöscht.
Hinweis: Wenn kein spezifischer Abschnitt vorgegeben wurde, werden alle Daten
der aktivierten Spur(en) gelöscht.
Nach Vorgeben der zu löschenden Takte drücken Sie die CLEAR-Taste,
wobei die ARE YOU SURE?-Anzeige (Sicher?) zu blinken beginnt. Zum
Löschen der Takte beantworten Sie diese Frage durch einen Druck auf die
YES-Taste. (Mit der NO-Taste oder der CLEAR-Taste können Sie den
Vorgang abbrechen.) Während des Löschvorgangs blinkt die CHANGE-
Anzeige und leuchtet danach kontinuierlich. Die Anzeigen der Tasten
FROM, TO und NOTE erlöschen nach Beendigung des Löschvorgangs.
* Zum Löschen aller Spuren (d. h. des kompletten Songs) halten Sie die CLEAR-
Taste gedrückt und tippen dabei die STOP-Taste an.
* Zum Löschen der Daten einer einzelnen Spur halten Sie die CLEAR-Taste
gedrückt und tippen dabei die SEQUENCER-Taste der Spur an.
5. SEQUENCER-Sektion (Sequenzer)
●
CLEAR (Löschen)
2.
Führen Sie den
Löschvorgang aus.
CLEAR
UNDO
ARE YOU SURE?
YES
NO
COMMAND
Mit der Löschfunktion können Sie die Takte im spezifizierten Abschnitt durch Leertakte ersetzen.
1
2
3
4
1
2
3
4
Vor dem Löschvorgang
Nach dem Löschvorgang (Takt 3 und 4 sind leer)
CLEAR
1.
Spezifizieren Sie die zu
löschenden Takte.
●
COPY (Kopieren)
1.
Spezifizieren Sie die zu
kopierenden Takte.
Geben Sie den Anfangs- und den Endpunkt des zu kopierenden
Abschnitts vor, wie auf Seite 140 beschrieben.
Hinweis: Wenn Sie weder Anfangs- noch Endpunkt wählen, werden alle Takte der
aktivierten Spuren kopiert.
1
2
3
4
1
2
1
2
3
4
s
t
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
Takte 1 und 2
werden kopiert.
Die Originaldaten
bleiben erhalten.
Die Daten der Takte 3 und 4 wurden mit
denen der kopierten Takte gemischt.
Die kopierten Takte wurden eingefügt, so
daß nun sechs Takte vorliegen.
Editier-
Puffer-
speicher
Die kopierten Daten
werden im Editier-
Pufferspeicher abgelegt.
Die Daten werden ab Takt 3
hinzugefügt (PASTE).
Die Takte werden vor Takt 3
eingefügt (INSERT).
Diese Funktion ermöglicht Kopieren eines bestimmten Abschnitts, wobei dessen Daten in den Editier-Pufferspeicher
übertragen werden. Die Editier-Pufferspeicher festgehaltenen Daten können danach mit der INSERT-Funktion vor einem
bestimmten Takt eingefügt oder per PASTE-Funktion mit den Daten einer entsprechend langen Taktfolge gemischt werden.