Remote-standort, Portabilitätsgruppe, Npiv – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 84

Tabelle 1 Der Matrix Recovery Management-Konfigurationsprozess (Fortsetzung)
Wiederherstellungsgruppen, die die gleichen bevorzugten und sekundären Standorte
verwenden.
Exportieren Sie die Matrix Recovery Management-Konfiguration in eine Datei am lokalen
Standort.
5
Importieren Sie die Matrix Recovery Management-Konfigurationsdatei an einem
Remote-Standort.
6
NPIV
N_Port ID Virtualization (N_Port-ID-Virtualisierung)
Portabilitätsgruppe
Eine Portabilitätsgruppe ist eine Gruppe aus Virtual Machines oder c-Class-Blades, die mit
HP Virtual Connect (oder einer Kombination aus Virtual Machines und c-Class-Blades) ausgestattet
sind, zwischen denen ein logischer Server verschoben werden kann.
Power-Up Delay (Einschaltverzögerung)
Eine Konfigurationseinstellung der Wiederherstellungsgruppe, mit der die minimale zeitliche
Verzögerung (in Minuten) zwischen dem Einschalten von zwei logischen Servern in einer
Wiederherstellungsgruppe festgelegt wird. Die tatsächliche Verzögerungszeit kann die angegebene
Mindestzeit überschreiten.
Preferred Site
(Bevorzugter
Standort)
Der bevorzugte Standort ist der Standort, an dem die Wiederherstellungsgruppe aktiviert werden
soll, vorausgesetzt, die Umstände erfordern keine Aktivierung der Wiederherstellungsgruppe am
sekundären Standort.
Primärer IO-Dienst
Ein primärer IO-Dienst ist die erste Instanz eines IO-Dienstes, den Sie für den DR-Schutz in einer
Matrix Recovery Management-Konfiguration auswählen. Ein IO-Replikationsdienst ist ein Dienst,
der von Matrix Recovery Management während eines Importvorgangs an einem
Wiederherstellungsstandort basierend auf der Definition des primären IO-Dienstes in der Matrix
Recovery Management-Exportdatei erstellt wird.
Privat
Ein Subnetz, das nicht außerhalb des Rechenzentrums geroutet ist und typischerweise nur Adressen
in den Bereichen 192.x.x.x oder 10.x.x.x enthält. Ein Subnetz, auf das vom Internet aus
zugegriffen werden kann, und das keine IP-Adressen in den Bereichen 192.x.x.x oder 10.x.x.x
enthalten kann.
RDM
Raw Disk Mapping
Redundantes SAN
Die Duplizierung von Komponenten, um einen Ausfall der SAN-Lösung zu verhindern.
Remote-Standort
Ein Standort in einer Matrix Recovery Management-Konfiguration, bei dem es sich nicht um den
lokalen Standort handelt.
SAN
Ein Storage Area Network (oder Subnetzwerk), das die Datenspeichergeräte mit zugehörigen
Datenservern verbindet. Ein SAN ist gewöhnlich Teil eines Gesamtnetzwerks von
Rechner-Ressourcen.
Secondary Site
(Sekundärer
Standort)
Der sekundäre Standort ist der Standort, an dem Sie die Wiederherstellungsgruppe im
Standby-Modus (in einem deaktivierten Zustand) haben möchten, vorausgesetzt, die Umstände
erfordern keine Aktivierung der Wiederherstellungsgruppe am sekundären Standort.
Speicherentkoppelung
Eine Matrix Recovery Management-Funktion, die ein Failover der logischen Server oder IO-Dienste
in einer Wiederherstellungsgruppe ermöglicht, ohne ein Failover der
Speicherwiederherstellungsgruppen durchzuführen, die mit diesen logischen Servern oder
IO-Diensten verknüpft sind.
Speicherreplikationsgruppe
Ein Satz von LUNs, über den hinweg die Speicherreplikation die Schreibreihenfolge auf dem
Replikations-Zielspeicher-Array beibehält. In der HP P6000 Continuous Access
Software-Terminologie wird dies als DR-Gruppe bezeichnet. In der HP P9000 Continuous Access
Software-Terminologie wird dies als Konsistenzgruppe bezeichnet.
84
Glossar