HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 26

HINWEIS:
Wenn in volume.dr.list nur ein Datenspeicher angegeben ist, werden die
DR-geschützten IO-Dienste im angegebenen Datenspeicher bereitgestellt.
Wenn in volume.dr.list mehrere Datenspeicher angegeben sind, werden die
DR-geschützten IO-Dienste in dem Datenspeicher in volume.dr.list bereitgestellt, der für
den Serverpool verfügbar ist und der den meisten freien Speicherplatz aufweist.
Wenn in volume.dr.list mehrere Datenspeicher angegeben sind und in der IO-Vorlage
einer der Datenspeicher in volume.dr.list angegeben ist, dann werden die DR-geschützten
IO-Dienste in dem Datenspeicher bereitgestellt, der in der IO-Vorlage angegeben ist.
•
Stellen Sie die Eigenschaft static.ip.replica.list so ein, dass am Remote-Standort
statische IP-Adressen für IO-Replikatsdienste reserviert werden. Wenn z. B. die am
Remote-Standort in IO konfigurierten Netzwerke subnetX und subnetY sind, dann können ein
oder mehrere IP-Adressen für Replikatsdienste reserviert werden:
static.ip.replica.list = subnetX:192.16.0.10;subnetX:192.16.0.15-192.16.0.20;subnetY:192.16.0.30-192.16.0.40
dr.properties
•
Geben Sie auf dem CMS am lokalen und am Remote-Standort einen Namen an, aus dem der
verknüpfte Standort hervorgeht, an dem IO in der Datei dr.properties ausgeführt wird,
z. B.: local.site = siteA am lokalen Standort und local.site = siteB am
Remote-Standort. Der Name in der Datei dr.properties kann anders lauten als der
Standortname, der in Matrix Recovery Management konfiguriert ist.
•
Wenn der Domänenname des Diensteigentümers und der Benutzername am lokalen und am
Remote-Standort nicht identisch sind, stellen Sie die Eigenschaft
owner.username.<site_a>.<owner_domain_a\\username_a> =
owner.username.<site_b>.<owner_domain_b\\username_b>
ein, um die Namen
der Domäne des Diensteigentümers und des Benutzers abzugleichen. Wenn z. B. der für IO
konfigurierte Domänenname und Benutzername des Diensteigentümers am lokalen und am
Remote-Standort domainA\userA und domainB\userB lautet:
owner.username.siteA.domainA\\userA = owner.username.siteB.domainB\\userB
Richten Sie weitere Eigentümer-Benutzernamen-Abgleiche durch Hinzufügung zur Datei
dr.properties
ein. Beispiel:
owner.username.siteA.ARCMS9671v\\Administrator = owner.username.siteB.ARCMS9771V\\Administrator
owner.username.siteA.ARCMS9671v\\svcuser = owner.username.siteB.ARCMS9771V\\svcuser
•
Wenn die Domänennamen des Diensteigentümers am lokalen und am Remote-Standort nicht
identisch sind, stellen Sie die Eigenschaft owner.domain.<site_a>.<owner_domain_a>
= owner.domain.<site_b>.<owner_domain_b>
ein, um den Abgleich der
Domänennamen durchzuführen. Wenn z. B. die für IO konfigurierten Domänennamen am
lokalen und am Remote-Standort domainA und domainB lauten:
owner.domain.siteA.domainA = owner.domain.siteB.domainB
•
Ordnen Sie den Organisationsadministrator in der Datei dr.properties zu, indem Sie die
Eigenschaft owner.username.<site_a>.<domain_a>\\<org_admin> =
owner.username.<site_b>.<domain_b>\\<org_admin>
einstellen. Zum Beispiel:
Wenn der Organisationsadministrator für IO am lokalen und Remote-Standort userA ist:
owner.username.siteA.domainA\\userA = owner.username.siteB.domainB\\userA
•
Wenn die HPIO-Eigenschaft federated.io auf true in der Datei hpio.props gesetzt
ist, muss die Datei dr.props einen entsprechenden Zuordnungseintrag enthalten:
federated.siteA.<primary_CMS_siteA> = federated.siteB.<primary_CMS_siteB>
Zum Beispiel: Wenn der CMS-Name am lokalen Standort hostA.test.net und am Remote-Standort
hostB.test.net ist, ist die Zuordnungszeile:
federated.siteA.hostA.test.net = federated.siteB.hostB.test.net
26
Installation und Konfiguration von Matrix Recovery Management