HP Unified Extensible Firmware Interface Benutzerhandbuch
Seite 47

Beispiele
Dieses Skript ist ein Beispiel für den Befehl pause:
fs0:\> type pause.nsh
#
# Example script for 'pause' command
#
echo pause.nsh begin..
date
time
pause
echo pause.nsh done.
So wird das Skript mit Befehlsausgabe (echo) ausgeführt:
fs0:\> pause.nsh
+pause.nsh> echo pause.nsh begin..
pause.nsh begin..
+pause.nsh> date
06/19/2001
+pause.nsh> time
00:51:45
+pause.nsh> pause
Enter 'q' to quit, any other key to continue:
+pause.nsh> echo pause.nsh done.
pause.nsh done.
So wird das Skript ohne Befehlsausgabe (echo off) ausgeführt:
fs0:\> echo —off
fs0:\> pause.nsh
pause.nsh begin..
pause.nsh begin..
06/19/2001
00:52:50
Enter 'q' to quit, any other key to continue: q
fs0:\>
pci
Zeigt eine Liste der PCI-Geräte oder Informationen zum Konfigurationsspeicher für PCI-Funktionen an.
Syntax
pci
[Bus Gerät [Funk] [-s Seg] [-i]]
Optionen
-s
Optionale Segmentnummer
zugeordneterName
Gibt einen Zuordnungsnamen an.
-i
Interpretierte Information
-Bus
Busnummer
Gerät
Gerätenummer
Funk
Funktionsnummer
Beschreibung
Dieser Befehl zeigt alle PCI-Geräte im System an. Er kann außerdem den Konfigurationsspeicher
eines PCI-Geräts gemäß den angegebenen Adressen für Bus, Gerät und Funktion (Funk) anzeigen.
Wenn keine Funktionsadresse angegeben wird, wird als Standardwert 0 verwendet.
Die Option -i dient zum Anzeigen ausführlicher Informationen zum angegebenen PCI-Gerät. Der
PCI-Konfigurationsspeicher des Geräts wird samt Detailinterpretation als Abzug bereitgestellt.
UEFI-Shellbefehle
47