Festo DRRD-...-Y12 Stoßdämpfer extern Монтаж Benutzerhandbuch
Festo Hardware

Montageanleitung (Original: de)
8029519
1310b
†‡
Stoßdämpfer extern
DRRD-...-Y12
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
1. Teileliste
18362d_1
1 Kontermutter
2 Stoßdämpfer
3 Zentrierhülse
4 Stoßdämpferhalter
5 Schraube
(2x)
(2x)
(2x)
(1x)
(2x)
18362d_2
6 Schraube
7 Flansch
8 Zentrierhülse
9 Nutenstein
aJ Nocken
aA Schraube
(2x)
(1x)
(2x)
(2x)
(2x)
(4x)
18362d_3
aB Schwenkantrieb
DRRD
(1x)
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Stoßdämpfer extern:
Endlagendämpfung des Schwenkantriebs aB.
3. Sicherheitshinweise und Hinweise zur Montage
Vorsicht
Unerwartete Bewegung von Bauteilen.
Verletzung durch Schlag, Stoß, Quetschung.
Druckluft vor Montagearbeiten abschalten.
Weitere Sicherheitshinweise beachten
(
Bedienungsanleitung Schwenkantrieb aB).
Hinweis
Funktionsstörung und Sachschaden durch unsachgemäße Montage.
Schwenkantrieb aB nur mit montiertem Dämpfungs-/Anschlagsystem in
Betrieb nehmen.
Info
Erhöhter Verschleiß am Puffer des Stoßdämpfers 2.
Anschlagfläche am Puffer (C) einfetten (Mehrzweckfett z. B. auf Mineralöl-
basis).
4. Montage
4a. Stoßdämpferhalter 4 montieren
Position des Stoßdämpferhalters 4 wählen:
Links oder rechts am Schwenkantrieb.
18362d_4
Stoßdämpfer 2 bündig in
den Stoßdämpferhalter 4
eindrehen.
Kontermutter 1 andrehen.
18362d_5
Zentrierhülsen 3 im
Schwenkantrieb aB platzie-
ren.
Stoßdämpferhalter 4 auf
den Zentrierhülsen 3 plat-
zieren.
Schrauben 5 festdrehen.
Anziehdrehmoment einhal-
ten (
Abschnitt 7).
4b. Nocken aJ montieren
Info
Falls die Schaltfahne DASI-Q11-... zur externen Endlagenabfrage verwendet
wird:
Schaltfahne vor den Nocken aJ montieren
(
Montageanleitung Schaltfahne).
Hinweis
Falls auf einer Seite des Begrenzungsstifts (B) kein Nocken montiert wird,
prallt der Kolben intern ungedämpft auf.
Dies führt zur Zerstörung des Antriebs.
Je einen Nocken aJ rechts und links vom Begrenzungsstift (B) montieren.
18362d_6
Die Nocken aJ mit den
Schrauben aA an je einem
Nutenstein 9 fixieren.
Je einen vormontierten No-
cken aJ links und rechts
durch die Aussparung (A) in
die Umfangsnut des Flan-
sches 7 schieben.
18362d_7
4c. Flansch 7 montieren
Schwenkantrieb aB von Hand in die ungefähre Mittelstellung drehen.
1836
2d_8
Flansch 7 orientieren.
Kontrolle:
Aussparung (A) zeigt Rich-
tung Stoßdämpfer.
Zentrierhülsen 8 im
Schwenkantrieb aB platzie-
ren.
Flansch 7 auf den Zentrier-
hülsen 8 platzieren.
Schrauben 6 festdrehen.
Anziehdrehmoment einhal-
ten (
Abschnitt 7).
5. Schwenkwinkel einstellen
DRRD-...-Y12
12 16 20 25 32 35 40 50 63
Schwenkwinkel
(min.) [°] 20
24 38 34
30 34
Schwenkwinkel
(max.) [°] 192
194 190 190 193
186 190
Schwenkwinkel (max.)
mit DASI-Q11-...
1)
[°] 182
186 180 186 187
180 188
18362d_9
Zulässige Schwenkwinkel
beachten.
Die Nocken aJ auf den
Schwenkwinkel verschie-
ben.
Schrauben aA festdrehen.
Anziehdrehmoment einhal-
ten (
Abschnitt 7).
5a. Maximalen Schwenkwinkel einstellen
18362d_12
Die Nocken aJ an den Be-
grenzungsstift (B) anlegen.
Schrauben aA festdrehen.
Anziehdrehmoment einhal-
ten (
Abschnitt 7).
5b. Minimalen Schwenkwinkel einstellen
Hinweis
Falls die Nocken aJ im Bereich der Aussparung (A) montiert werden, klem-
men die Nocken aJ nicht korrekt.
Nocken aJ verschieben sich im Betrieb.
Die Nocken aJ nicht über den Rand der Aussparung (A) hinaus montieren.
18362d_13
Den Stoßdämpfer 2 her-
ausdrehen.
Den Nocken aJ auf den mi-
nimalen Schwenkwinkel
verschieben.
Schrauben aA festdrehen.
Den Stoßdämpfer 2 wieder
bündig eindrehen. Anzieh-
drehmoment einhalten
(
Abschnitt 7).
Einstellung für den zweiten
Nocken aJ wiederholen.
1)
Falls die Schaltfahne DASI-Q11-... zur externen Endlagenabfrage verwendet wird, reduziert
sich der maximale Schwenkwinkel durch die Breite der Schaltfahne.
6. Feinjustierung
Warnung
Unerwartete Bewegung von Bauteilen.
Verletzung durch Schlag, Stoß, Quetschung.
Sicherheitshinweise beachten
(
Bedienungsanleitung Schwenkantrieb aB: Inbetriebnahme).
Hinweis
Falls der Stoßdämpfer 2 zu weit herausgedreht wird, befindet sich der Auf-
prallwinkel im unzulässigen Bereich.
Dies führt zur Zerstörung des Stoßdämpfers 2.
Abstand X einhalten ( Tabelle).
DRRD-...-Y12
12 16 20 25 32 35 40 50 63
X
=
0
…
[mm] 2,5
3,3
4,7 5,2
6,2 7,4
f
2)
[mm/U] 1 1,5
1
Я
10 13 15 19 27
32 36
2
Я
2,5
3 4 5 6 8
Umdrehungen (max.)
2,5
3,3
3,1 3,4
4,1 4,9
Schwenkantrieb belüften ( zugehörige Bedienungsanleitung).
Schwenkantrieb langsam in die entsprechende Endlage fahren.
1836
2d_1
0
Endlage am Innensechskant
des Stoßdämpfers 2 justie-
ren.
Kontermutter 1 festdrehen.
Anziehdrehmoment einhal-
ten (
Abschnitt 7).
7. Schraubengrößen und Anziehdrehmomente M
A
3)
DRRD-...-Y12 1
[Nm] 5
[Nm] 6
[Nm] aA [Nm]
12 M8
2
M4x14
3
M3x16
2,5
M3x6
1,2
16
M10 3 M3x20 2 M4x18 4,5
20 M12
5
M4x25
4,5
M5x25
8,5
M4x8
3
25 M16
20
32
M22 35 M6x35 12 M6x30 12 M5x8 6
35 14
M6x35
M6x10
10
40
50
M26 60 M8x45 20 M8x40 20 M8x14 20
63 M30
80
M10x55
38
M10x55
40
M10x16
40
8. Probelauf
Probelauf starten ( Bedienungsanleitung des DRRD).
Probelauf in folgenden Fällen unterbrechen:
–
Einstellungen müssen geändert werden, z. B. am Schwenkwinkel
–
Stoßdämpferhalter 4 bewegt oder verbiegt sich
–
die Nocken aJ schlagen hörbar metallisch an.
Mögliche Ursachen für metallisches Anschlagen:
–
Nocken aJ nicht richtig positioniert
–
Stoßdämpfereinstellung nicht eingehalten ( Abschnitt 6)
–
Schwenkantrieb aB nicht ausreichend gedrosselt.
Ursache beheben.
Probelauf erneut starten.
Probelauf so oft durchführen, bis keine Korrekturen mehr erforderlich sind.
2)
f = Gewindesteigung [mm] pro Umdrehung [U]
3)
Toleranzen für nicht tolerierte Anziehdrehmomente M
A
:
± 10 %
aB
4
8
6
5
4
3
1
2
6
7
8
9
aJ
aA
1
4
5
3
aB
7
4
A
B
aJ
aJ
aJ
aA
7
2
1
2
aA
A
7
aJ
9
aJ
B
A
B
2
C