Festo DRRD-08/10 Benutzerhandbuch
Drrd-08/10

DRRD-08/10
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Bedienungsanleitung
8030937
1310NH
[8030938]
Original: de
Schwenkantrieb DRRD-8/10
Deutsch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Einbau und Inbetriebnahme darf nur durch Fachpersonal mit entsprechender
Qualifikation gemäß dieser Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
1
Bedienteile und Anschlüsse
1
2
3
4 5
6
7
8
1 Druckluftanschluss
(Schwenken im Uhrzeigersinn)
2 Druckluftanschluss
(Schwenken gegen den Uhrzeiger-
sinn)
3 Flanschwelle
4 Wellendurchlass mit Zentrier-
senkung zur Durchführung von
Leitungen/Druckluft
5 Befestigungsschnittstelle
Nutzlast (4x)
6 Befestigungsschnittstelle
DRRD (2x)
7 Nut für Näherungsschalter (2x)
8 Dämpfer zur Schwenkwinkelein-
stellung, mit Kontermutter gesi-
chert (2x)
Fig. 1
2
Funktion und Anwendung
Der Schwenkantrieb DRRD ist ein doppeltwirkender Doppelkolbenantrieb. Durch
wechselseitige Belüftung der Druckluftanschlüsse bewegen sich zwei parallel
angeordnete Kolben gegenläufig hin und her. Diese Linearbewegung wird über ein
Ritzel in eine Schwenkbewegung der Flanschwelle umgesetzt. Der DRRD hat eine
elastische Endlagendämpfung.
Der Schwenkantrieb DRRD dient bestimmungsgemäß zum Schwenken von Nutz-
lasten, die eine definierte Winkelbewegung ausführen müssen.
3
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Funktionsstörung und Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung.
• Halten Sie die Vorgaben dieses Kapitels stets ein.
Nur so bleibt das Produktverhalten ordnungsgemäß und sicher.
• Berücksichtigen Sie die für den Bestimmungsort geltenden gesetzlichen Rege-
lungen sowie:
– Vorschriften und Normen,
– Regelungen der Prüforganisationen und Versicherungen,
– nationale Bestimmungen.
• Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den zuge-
hörigen Bedienungsanleitungen.
• Entfernen Sie alle Transportvorkehrungen wie Folien, Kappen, Kartonagen
(mit Ausnahme von evtl. Verschlusselementen in den pneumatischen Anschlüs-
sen).
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis
(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
• Berücksichtigen Sie die Materialangaben (
11 Technische Daten).
• Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
Korrosive Umgebungen vermindern die Lebensdauer des Produkts (z. B. Ozon).
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres
Einsatzfalls (z. B. Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Geschwin-
digkeiten).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des Pro-
dukts gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
• Berücksichtigen Sie die Toleranz der Anziehdrehmomente. Ohne spezielle An-
gabe beträgt die Toleranz ± 20 %.
• Lassen Sie sämtliche Schrauben und Gewindestifte unverändert, für die es keine
Aufforderung zur Veränderung in dieser Anleitung gibt. Sie sind aus Sicherheits-
gründen mit Schraubensicherungsmittel fixiert.
Bei senkrechtem Einbau:
• Stellen Sie sicher, dass der Antrieb bei Stillstand eine stabile Lage erreicht
(z. B. den tiefsten Punkt oder Sicherung durch externe Anschläge).
• Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbereitung
(
11 Technische Daten).
• Behalten Sie das einmal gewählte Medium über die gesamte Produktlebens-
dauer bei (z. B. immer ungeölte Druckluft verwenden).
• Belüften Sie Ihre gesamte Anlage langsam.
Dann treten keine unkontrollierten Bewegungen auf. Zur langsamen Einschalt-
belüftung dient das Einschaltventil HEL.
4
Einbau
4.1 Einbau mechanisch
Hinweis
• Behandeln Sie den DRRD so, dass keine Schäden an der Flanschwelle auftre-
ten. Besonders bei der Ausführung nachfolgender Punkte:
1. Platzieren Sie den DRRD so, dass Sie stets die Bedienteile und Anschlüsse errei-
chen können.
2. Befestigen Sie den DRRD mit je zwei Schrauben und Zentrierhülsen an der
Befestigungsschnittstelle
6.
Halten Sie das Anziehdrehmoment ein (
Fig. 3).
Direktbefestigung
Durchgangsbefestigung
6
6
Fig. 2
Baugröße
8
10
Schraube (Direktbefestigung)
M4
M4
Anziehdrehmoment
[Nm]
3
3
Schraube (Durchgangsbefestigung)
M3
M3
Anziehdrehmoment
[Nm]
1,2
1,2
Zentrierhülse ZBH
[mm]
7
7
Fig. 3