Festo DASI-Q11-...-A-... Abfragebausatz, Sensorhalter, Schaltfahne Монтаж Benutzerhandbuch
Festo Hardware

Montageanleitung (Original: de)
8025184
1307a
†‡
Abfragebausatz, Sensorhalter,
Schaltfahne DASI-Q11-...-A-...
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
1. Teileliste
18315d_1
Abfragebausatz
DASI-Q11-...-A-KT
1 Flansch
2 Schraube
3 Zentrierhülse
Sensorhalter
DASI-Q11-...-A-SR
4 Sensorhalter
5 Schraube
6 Nutenstein
Schaltfahne
DASI-Q11-...-A-SL
7 Schaltfahne
8 Gewindestift
(1x)
(2x)
(2x)
(2x)
(4x)
(2x)
(2x)
(2x)
18312d_3
Nicht
im
Lieferumfang:
9 Schwenkantrieb
DRRD
(1x)
Bestimmungsgemäß dient der Abfragebausatz DASI-Q11-...-A-KT zur externen
Endlagenabfrage beim Schwenkantrieb 9.
Weitere Sensorhalter 4 bzw. Schaltfahnen 7 können zusätzlich für
Schwenkantrieb mit Zwischenstellung DRRD-...-PS1 oder bei Verwendung von
externen Anschlägen bestellt werden.
2. Allgemeine Hinweise
Warnung
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen von Bauteilen!
Nur im drucklosen Zustand montieren bzw. demontieren.
Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Schwenkantriebs be-
achten.
Info
Es können magnetische und auch induktive Näherungsschalter eingesetzt
werden. Der Sensorhalter besitzt eine T-Nut.
Entsprechendes Zubehör aus unserem Katalog wählen
(
www.festo.com/catalogue
).
3. Montage
3a. Montage Flansch 1
Schwenkantrieb 9 in der Mittelstellung positionieren.
18315d_2
Flansch 1 mit Schrau-
ben 2 und Zentrier-
hülsen 3 befestigen.
Zulässiges Anziehdrehmo-
ment einhalten
(
Abschnitt 4).
3b. Montage Sensorhalter 4 und Schaltfahnen 7
18315d_3
Je einen Nutenstein 6 an
die Sensorhalter 4 mit den
Schrauben 5 befestigen.
Hinweis
Um Kollisionen mit den Näherungsschaltern zu vermeiden:
Zulässigen Näherungsschalter aus unserem Katalog wählen
(
www.festo.com/catalogue
).
Info
Bei einem Schwenkwinkel von 180° genügt eine Schaltfahne 7.
18315d_4
Näherungsschalter (A) mittig
in den Sensorhaltern 4
montieren.
Bedienungsanleitung des
Näherungsschalters (A) be-
achten.
18315d_5
Vormontierten Sensorhal-
ter 4 in die obere Sensor-
nut des Schwenkantriebs 9
schieben.
Gewindestift 8 in Schalt-
fahne 7 drehen.
Schaltfahne 7 an der Aus-
sparung (B) in die Umfangs-
nut des Flansches schieben.
3c. Einstellung der Näherungsschalter (A)
Schwenkantrieb 9 mit Druckluft in der Endlage positionieren.
18315d_6
Schaltfahne 7 so positio-
nieren, dass sie im rechten
Winkel zum Schwenkan-
trieb 9 steht.
Schaltfahne 7 mit dem Ge-
windestift 8 in der Nut
festklemmen.
Zulässiges Anziehdrehmo-
ment einhalten
(
Abschnitt 4).
18315d_7
Sensorhalter 4 gegen die
Drehrichtung des Schwenk-
antriebs 9 in Richtung der
Schaltfahne 7 schieben, bis
der erste Schaltpunkt des
Näherungsschalters (A) er-
reicht ist.
Hinweis
Mehrfachschaltungen sind konstruktionsbedingt möglich.
Vermeiden von Funktionsstörungen!
Dafür sorgen, dass der Näherungsschalter (A) auf den ersten Schaltpunkt
eingestellt ist.
18315d_8
Durch vertikale Bewegung des
Sensorhalters 4 im Toleranz-
bereich kann der Abstand Y
1)
eingestellt werden.
Hinweis
Um Kollisionen zu vermeiden:
Schaltfahne 7 darf nicht am Sensorhalter 4 bzw. Näherungsschalter (A)
streifen.
Um eine sichere Schaltfunktion bei der Verwendung von induktiven Sensoren
zu erzielen:
Abstand Y einhalten ( Tabelle).
Näherungsschalter, wie z. B. SMT-8B, SME-8 und SME-8-O können in der
Höhe einen Überstand von bis zu 0,4 mm aufweisen und sind aus diesem
Grund nicht empfehlenswert.
Abstand Y wie folgt einstellen.
Näherungsschalter (A)
induktiv
magnetisch
Y
0,3 … 1,3 mm
min. 0,8 mm
18315d_9
Schrauben 5 gleichmäßig
festdrehen.
Zulässiges Anziehdrehmo-
ment einhalten
(
Abschnitt 4).
1)
Y = Abstand von der Unterkante der Schaltfahne 7 bis zur Oberkante des Sensorhalters 4
18315d_10
Eine Feineinstellung des Nähe-
rungsschalters (A) ist durch ein
Verschieben in der Nut des
Sensorhalters 4 jederzeit
möglich.
Einstellungen für die zweite Endlage wiederholen.
Durch einen Probelauf prüfen, ob die Näherungsschalter (A) sicher schal-
ten.
4. Schraubengrößen und Anziehdrehmomente M
A
2)
DASI-Q11-...-A
2
[Nm]
5
[Nm]
8
ß [Nm]
16 M4x18
4,5
M5x8
6
M4x10
2,5
2
20 M5x25
8,5
25 M5x6
6
32
M6x30
12 M5x8 6
M5x8 2,5
3
35/40 M6x35
12
M5x10
2,5
3
50 M8x40
20
63 M10x55
40
2)
Toleranzen für nicht tolerierte Anziehdrehmomente M
A
: ± 10 %
9
1
2
3
5
4
6
4
4
9
7
8
7/8
9
9
4
7
4
4
B
2
1
5
3
4
6
7
8
A
A
4
7
A
B
B
5