Festo YSR-...-C Benutzerhandbuch
Ysr-c

YSR-C
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
++49/711/347-0
www.festo.com
(de) Bedienungsanleitung
(en) Operating instructions
(zh)
操作手册
759205
1105f
Original: de
Hinweis
de Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal, gemäß
Bedienungsanleitung.
Die Angaben/Hinweise in den jeweiligen produktbegleitenden Dokumenta-
tionen sind zu beachten.
Note
en Fitting and commissioning to be carried out only by qualified personnel in
accordance with the operating instructions.
The specifications/instructions in the relevant documentation supplied with
the product must be observed.
注意
zh
安装与调试必须由具备相应资质的专业人员按照操作手册来实施。
必须注意随产品所附文件中的说明和提示。
Bedienteile und Anschlüsse
Control sections and connections
工作部件和接口
1
2
4
3
1 Außengewinde
2 Kontermuttern
3 Kolbenstange
4 Puffer
1 Male thread
2 Lock nuts
3 Piston rod
4 Buffer
1 外螺纹
2 锁紧螺母
3 活塞杆
4 缓冲垫
Fig. 1
5°
5°
Fig. 2
5
7
6
Fig. 3
5 s: Dämpfungslänge
6 k: min. Maß für externen Anschlag
7 Externer Anschlag
5 s: Cushioning length
6 k: min. dimension for external stop
7 External stop
5 s: 缓冲行程
6 k: 外部止挡的最小尺寸
7 外部止挡
Stoßdämpfer YSR-C
Deutsch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Funktion und Anwendung
Der Stoßdämpfer YSR-C ist gefüllt mit Hydraulik-Öl.
Das Auftreffen der Masse bewirkt die Verdrängung des Öls über eine wegabhän-
gige Drossel. Die Bewegungsenergie wandelt sich um in Wärmeenergie. Eine
Druckfeder bewirkt die Rückstellung der Kolbenstange.
Bestimmungsgemäß dient der YSR-C zum Abfangen von Massenkräften. Er ist aus-
gelegt für eine Kraftaufnahme in axialer Richtung. Innerhalb der zugelassenen
Belastungsgrenzen wirkt der YSR-C über den Puffer auch als Anschlag.
Der YSR-C ist
nicht vorgesehen für den Einsatz in feuchter Umgebung.
2
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten werden.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit Ihrem aktu-
ellen Einsatzfall (z. B. Kräfte, Frequenzen, Massen, Temperaturen, Geschwindig-
keiten). Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des
YSR-C gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen vor Ort.
• Beachten Sie die Vorschriften für Ihren Einsatzort (z. B. von Berufsgenossen-
schaften oder nationalen Institutionen).
• Verwenden Sie den YSR-C im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige Ver-
änderung.
3
Einbau
• Wählen Sie die Einbauvariante für Ihren Einsatzfall.
Bohrung
Gewinde (durchgehend)
Fig. 4
Bei Überschreitung der zulässigen Anschlagkraft:
• Verwenden Sie einen zusätzlichen Festanschlag zum Stoßdämpfer.
• Platzieren Sie den YSR-C unter Beachtung der folgenden Punkte:
– Die Masse trifft möglichst axial auf den Puffer
4 ( Fig. 1),
(max. Abweichung 5°,
Fig. 2).
– Ein externer Anschlag
7 ( Fig. 3) verhindert die Überlastung des YSR-C
durch überhöhte Massenkräfte und bietet zusätzlich einen präzisen Endan-
schlag (
Fig. 3).
• Drehen Sie die Kontermuttern
2 ( Fig. 1) fest, gemäß der gewählten Befesti-
gungsart. Dabei ist das folgende Anziehdrehmoment einzuhalten:
YSR-C
4-4 5-5 7-5 8-8 10-10 12-12 16-20 20-25 25-40 32-60
Min. Maß für ext.
Abstand (k)
6
[mm]
4,6
6,3
7,8
8,8
11
13
17
21
22,5
28
Max. Anziehdreh-
moment
2
[Nm]
1
2
3
5
8
20
35
60
80
100
Fig. 5
4
Inbetriebnahme
• Berücksichtigen Sie die zulässigen Werte für
– die Einschubkraft (F2) (
Technische Daten Fig. 8)
– die Rückstellkraft (F1) (
Technische Daten Fig. 8)
Fig. 6
• Diese Einschubkraft (F2) muss
mindestens aufgebracht werden,
damit der Stoßdämpfer exakt in die
hintere Endlage gedrückt wird. Bei
einer externen, vorgelagerten
Endlagenposition reduziert sich
dieser Wert entsprechend.
• Diese Rückstellkraft (F1) darf
maximal auf die Kolbenstange wir-
ken, damit der Stoßdämpfer noch
vollständig ausfährt (z. B. vorge-
lagerter Bolzen).
• Starten Sie einen Probelauf der beweglichen Masse zunächst mit reduzierter
Betriebsgeschwindigkeit.
Während des Probelaufs:
• Beschleunigen Sie die Nutzlast schrittweise bis zur späteren Betriebsgeschwin-
digkeit. Diese entnehmen Sie bitte der Berechnung zu Ihrem Einsatzfall. In der
richtigen Endeinstellung erreicht die Kolbenstange des Stoßdämpfers die End-
lage (Festanschlag) ohne hartes Anschlagen.